Descriptio provinciarum Alamanorum
(Beschreibung der deutschen Lande)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Marinus de Fregeno |
---|---|
Entstehungszeit | 1479 |
Berichtszeit | 1457-1478 |
Gattung | Landesbeschreibung |
Region | |
Schlagwort | Gesandtschaft; Reichstag |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Beschreibung Deutschlands, abgefasst zwischen 1479 April 21 und Mai 17 in Rom für den päpstlichen Legatus a latere in partibus Alamaniae Kardinal Auxias de Podio, der hiermit für die Teilnahme am Reichstag von Nürnberg 1479 vorbereitet werden sollte. Nord- und Nordostdeutschland werden aus eigener Anschauung, der Westen dagegen mehr nach dem Hörensagen beschrieben. Das Werk enthält nach Nennung der Fürsten und Städte gemäß ihrer Stellung innerhalb der Reichsverfassung und entsprechend ihrer politischen Macht auch eine Beschreibung der Lebensweise und der Frömmigkeit der Deutschen und eine Belehrung über den Umgang mit den deutschen Fürsten. Die Anlage des Werks verrät eine Bekanntschaft mit 'De Europa' des Eneas Silvius Piccolomini. Inc.: Et si quindecim iam effluxis annis.
Handschriften – Mss.
- Milano, Biblioteca Ambrosiana, E 57 sup., f. 1v-12v saec. xv ex., einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd., pp. 152-154 http://www.mirabileweb.it/title/descriptio-provinciarum-alamannorum-marinus-de-fre-title/27619 keine Hs. (Stand: August 2024)
Ausgaben – Edd.
K. Voigt, Der Kollektor Marinus de Fregeno und seine "Descriptio provinciarum Alamanorum", Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 48 (1968) 148-206 (ZDB – ZDBdigital) hier 182-202
Literatur zum Werk – Comm.
M. Wehrmann, Bischof Marinus von Kammin, Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Neue Folge 18 (1914) 118-160 (ZDB – ZDBdigital) K. Voigt, Italienische Berichte aus dem spätmittelalterlichen Deutschland. Von Francesco Petrarca zu Andrea de' Franceschi (Kieler historische Studien, 17), Stuttgart 1973, 186-195 J. Petersohn, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. von E. Gatz – C. Brodkorb, Berlin 1996, 195-197 Ch. Schuchard, Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 91), Tübingen 2000, 54, 71, 124, 133 A. Esch, Aus dem Alltag eines Ablasskollektors. Eine Reise durch Deutschland, die Niederlande und Österreich anhand der Buchführung 1470-1472, in: Päpste, Pilger, Pönitentiarie. Festschrift für Ludwig Schmugge zum 65. Geburtstag, hg. von A. Meyer, Tübingen 2004, 109-134 hier 112-113 zu Marinus, sonst über die Reise des Kollektors Angelus de Cialfis in den süd- und westdeutschen ProvinzenP. Wiegand, in: Dizionario biografico degli italiani, 70, Roma 2008, 506-508 M. Müller, Besiegelte Freudschaft. Die brandenburgischen Erbeinungen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter (Schriften zur politischen Kommunikation, 8), Göttingen 2010, 120-121 W. Untergehrer, Die päpstlichen nuntii und legati im Reich (1447–1484). Zu Personal und Organisation des kurialen Gesandtenwesens, München (Diss.) 2012, 617-619 (http://edoc.ub.uni-muenchen.de)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4949 (Bearbeitungsstand: 29.08.2024)