Chronik der Familie Trennbeck
Repertorium Fontium –, –
Autor | Gruber, Wenzel |
---|---|
Entstehungszeit | 1486-1500 |
Berichtszeit | 889-1486 |
Gattung | Dynastengeschichte; Familienchronik |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Genealogie; Fälschung/Fiktion |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Geschichte der bayerischen Adelsfamilie Trennbeck von Trennbach von (angeblich) 903 bis ins 15. Jh. in deutscher Sprache. Da die Familie vermeintlich ungarischer Abstammung war, ist eine kurze Geschichte der Ungarn seit 889 vorausgeschickt. Seine Informationen bezog der Verfasser laut Vorrede aus "Versigelten Briefen, Alten Registern, Geschrifften in Tothenpüechern, Auf alten und Neuen Grabstainen, Sonnderlich in ainem alten Püechlein, Auf Pergamen geschriben". Wahrscheinlich handelt es sich bei Autor und Werk um eine Fiktion (K. Graf); genannt werden beide allein in einer Familienchronik, die Ende 16. Jh. im Auftrag des Passauer Bischofs Urban von Trennbach (1561-1598) angefertigt wurde. Inc.: Wenntzl Grüeber, ein münich sannd Benedicten ordens zu Scheürn.
Handschriften – Mss.
- St. Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv, HS StA 327, f. 2r-261v vom Jahr 1590
http://manuscripta.at/?ID=36404 mit Link zum Digitalisat
Ausgaben – Edd.
Chronik der Herren Trennbeckhen von Trennbach, Jahrbuch des Heraldisch-Genealogischen Vereines "Adler" 2 (1872) 74-76, 110, 124-125, 145-146 (ZDB – ZSdigital) AuszügeChronik der Trennbeckhen, Jahrbuch des Heraldisch-Genealogischen Vereines "Adler" 3 (1873) 77-78, 111-112, 141-143 (ZDB – ZSdigital) Paraphrase für die Zeit von 972 bis ins 14. Jh.
Literatur zum Werk – Comm.
M. Voigt, Beiträge zur Geschichte der Visionenliteratur im Mittelalter, Leipzig 1924, 194-195 F. Schanze, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 285-286 A. Zajic, Grabdenkmäler des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Quelle adeliger Erinnerung und Medium adeliger Repräsentation, Sborník prací Filozofické Fakulty Brnenské Univerzity 49 (2002) 155-206 (ZDB) hier 184-185A. Zajic, "Zu ewiger gedächtnis aufgericht" Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit: Das Beispiel Niederösterreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 45), Wien – München 2004, 75-77 E. Di Venosa, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 737 (https://archive.org) M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 992-993 G. Wolf, Adlige Hauschroniken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 399-445 hier 408https://mittelalter.hypotheses.org/5283 K. Graf: Fiktion und Geschichte: Die angebliche Chronik Wenzel Grubers, Greisenklage, Johann Hollands Turnierreime und eine Zweitüberlieferung von Jakob Püterichs Ehrenbrief in der Trenbach-Chronik (1590), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte vom 28. Februar 2015 (bezweifelt als erster die Echtheit)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4956 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)