Tituli Tegernseenses
(Tegernseer Inschriften)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 800 |
Berichtszeit | 760-800 |
Gattung | Dichtung |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Inschrift |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Sechs Inschriften in Gedichtform aus dem Kloster Tegernsee (O.S.B., Bayern, dioec. Freising). Sie bezeichnen überwiegend Kapellen, die Abt Adalbert von Tegernsee Ende 8. Jh. hat errichten lassen; Nr. III ist ein Epitaph auf den Klostergründer Otakar.
I. 9 Hexameter. Inc.: Celipotens tuba hic baptista Iohannes adesto,
II. 14 Hexameter. Inc.: Hanc aulam Domini Sęphe quoque amore Pauli,
III. 3 Hexameter. Inc.: Conditur hic Odgerus hoc sub culmine querno,
IV. 4 Hexameter. Inc.: Hic patrum teneat modum humilis abba magister,
V. 5 Hexameter. Inc.: Hanc aulam Christi hic construxit amore pręclaro,
VI. 3 Hexameter. Inc.: Hanc aedem Domini Adalpertus erexit amore,
Handschriften – Mss.
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Aug. perg. 255, f. 15v-16r saec. ix
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Morin, pp. 209-210 A. Holder, Die Reichenauer Handschriften. 1: Die Pergamenthandschriften (Die Handschriften der Großherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe, 5,1), Leipzig 1906, 581-582 (http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de) K. Strecker (MGH Poetae, 4/3), 1923, 1044-1046 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
H. Pörnbacher, Bayerische Bibliothek. Texte aus zwölf Jahrhunderten, 1, München 1978, 42 Nr. 2 und 3 (Übers. von B. Bischoff)
Literatur zum Werk – Comm.
G. Morin, Les inscriptions dédicatoires des premières églises de Tegernsee sous l'abbé fondateur Adalbert, Revue bénédictine 29 (1912) 208-214 (ZDB – ZSdigital) K. Strecker, Aldhelms Gedichte in Tegernsee, Archiv für das Studium der neueren Sprachen 143 (1922) 177-182 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) B. Bischoff, Bemerkungen zu den Tegernseer Inschriften, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 60 (1946) 27-31 (ZDB – ZSdigital) mit TextverbesserungenJ. Weissensteiner, Tegernsee, die Bayern und Österreich. Studien zu Tegernseer Geschichtsquellen und der bayerischen Stammessage (Archiv für österreichische Geschichte, 133), Wien 1983, 25, 59-60 L. Holzfurtner, Gründung und Gründungsüberlieferung. Quellenkritische Studien zur Gründungsgeschichte der bayerischen Klöster der Agilolfingerzeit und ihrer hochmittelalterlichen Überlieferung (Münchener historische Studien. Abt. bayerische Geschichte, 11), Kallmünz 1984, 45 (http://edoc.ub.uni-muenchen.de) G. Mayr, Bemerkungen zur frühen Geschichte des Klosters Tegernsee, Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 123 (1999) 7-38 (ZDB – ZDBdigital) hier 30T. Hennings, Ostfränkische Sammlungen von Dichtung im 9. Jahrhundert (Nova Mediaevalia, 19), Göttingen 2021, 293-294 (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4961 (Bearbeitungsstand: 15.10.2021)