Liber consuetudinum Poloniae Elbingensis
(Rechtsbuch, Elbinger)
Repertorium Fontium 7, 249
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1253-1320 |
Berichtszeit | 1253-1320 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | Deutschordensland Preußen |
Schlagwort | Deutscher Orden; Recht (weltlich) |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
In der Forschung auch Elbinger Gewohnheitsrechtsbuch, Buch des polnischen Gewohnheitsrechts oder Polenspiegel genannt. Aufzeichnung über das Gewohnheitsrecht der polnischen Bevölkerung im Deutschordensland, zusammengestellt in mitteldeutscher Sprache zwischen 1253 und 1320, benannt nach der einzigen Überlieferung in einer Handschrift aus Elbing (Elbląg, ehem. Westpreußen, jetzt Woiw. Ermland-Masuren). Hauptgrundlage war der Schwabenspiegel, daneben wurden aber auch das Meißener Rechtsbuch und andere Quellen verwendet. Vorangestellt ist eine Reimvorrede in 100 Versen über Rechtskodifikationen seit Moses. Die Handschrift ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen, doch liegen davon Fotografien vor. Inc.: Hy byvor by alden czyten.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Matuszewski (1959) 12-54 U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 2: Beschreibung der Handschriften, Köln – Weimar – Wien 1990, 486-487 Nr. 482R. G. Päsler, Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Köln – Weimar – Wien 2003, 151-152 https://handschriftencensus.de/werke/1198
Faksimile-Ausgaben
v. Edd. Matuszewski – Matuszewski (1995) 109-157 nach alten Fotografien
Ausgaben – Edd.
E. Volckmann, Das älteste geschriebene polnische Rechtsdenkmal, Elbing – Stettin 1869, 6-22 (BV) A. Z. Helcel, Starodawne prawa polskiego pomniki, Kraków 1870, 13-33 M. M. Winawer, Najdawniejsze prawo zwyczajowe polskie, Warszawa 1900, 247-268 G. Grekow, Polskaja Pravda, Moskau 1957, 409-439 J. Matuszewski, Najstarszy zwód prawa polskiego, Warszawa 1959, 145-237 mit poln. Übers. parallel dazu; dazuJ. Adamus, Czasopismo prawno-historyczne 12 (1960) 189-193 (ZDB) J. Matuszewski – J. Matuszewski, Najstarszy Zwód Prawa Polskiego. Das älteste polnische Gewohnheitsrechtsbuch, Lódz 1995, 53-106 mit poln. Übers. parallel dazu
Übersetzungen – Transl.
Polnisch
v. Edd. Winawer (1900) 269-281
Russisch
v. Edd. Grekow (1957) 409-439
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Helcel (1870) 3-12 v. Edd. Matuszewski (1959) 7-144 v. Edd. Matuszewski – Matuszewski (1995) 5-49 polnisch und deutschE. J. H. Steffenhagen, De inedito iuris Germanici monumento, quod codice manu scripto Bibliothecae civitatis Elbingensis, Nro. 5 Quarto, continentur, Königsberg 1863 (BV – BV) E. Steffenhagen, Aus Altpreussens Rechtsgeschichte I. Das Elbinger Rechtsbuch aus dem Schwabenspiegel, Altpreussische Monatsschrift 2 (1865) 537-558 (ZDB – ZDBdigital) mit Edition von AuszügenE. Steffenhagen, Deutsche Rechtsquellen in Preussen vom XIII. bis zum XVI. Jahrhundert, Leipzig 1875, 118-137 (BV) G. Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder germanistische Forschungen, 19), Lund – Kopenhagen 1945, 132-134 A. Vetulani, Niemiecki spis polskiego prawa zwyczajowego. Uwagi źródłoznawcze, Czasopismo prawno-historyczne 5 (1953) 180-197 (ZDB) J. Matuszewski, Dyskusja nad Najstarszym zwodem Prawa Polskiego, Czasopismo prawno-historyczne 12 (1960) 233-260 (ZDB) A. Vetulani, Nowe wydanie niemieckiego zwodu prawa polskiego, Czasopismo prawno-historyczne 12 (1960) 195-232 (ZDB) S. S. Płaza, Z badań nad wykładnią Prawa Polaków, Czasopismo prawno-historyczne 14 (1962) 83-137 (ZDB) K. Tischer, Das älteste polnische Gewohnheitsrechtsbuch. Ein Beitrag zur historischen Rechtsvergleichung sowie zur Geschichte des Straf- und Verfahrensrechts, Freiburg i. Br. (Diss.) 1969 U. Arnold, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 468 W. Maisel, Rozwaźania nad Księga Elbląska, Czasopismo prawno-historyczne 40 (1988) 43-55 (ZDB) U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, hg. von U.-D. Oppitz, Köln – Weimar – Wien 1990, 57 W. Maisel, Die Rätsel des Elbinger Rechtsbuches, in: Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung. Rolf Lieberwirth zum 70. Geburtstag (Rechtshistorische Reihe, 80), hg. von G. Lingelbach – H. Lück, Frankfurt am Main 1991, 47-52 H. Lück, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 1, hg. von A. Cordes, Berlin 22008, 1317-1319 s.v. Elbinger RechtsbuchH. Kümper, Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit (Schriften zur Rechtsgeschichte, 142), Berlin 2009, 382-383 D. Buchhester – M. Müller, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2014, 459-461 https://de.wikipedia.org/wiki/Elbinger_Rechtsbuch
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5033 (Bearbeitungsstand: 02.10.2024)