BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Planctus beati Galli

(Klagelied des heiligen Gallus)

Repertorium Fontium 9, 266

Autor
Entstehungszeit
Berichtszeit
Gattung Dichtung
Region Oberrhein; Alemannien
Schlagwort Orden: Benediktiner
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Bericht über die Verwüstung und Beraubung des Klosters St. Gallen (O.S.B., Schweiz, dioec. Konstanz) durch den Bischof von Konstanz. Nach A. Helmsdörfer handelt es sich dabei um Sidonius (746-760), nach F. Mone um Gebhard von Zähringen (1084-1110), nach D. Zimpel um Wernher von Staufen (1206-1208), nach G. Meyer von Knonau um Eberhard von Tanne-Waldburg (1248-1274). Dementsprechend schwankt die zeitliche Ansetzung des Ereignisses vom 8. bis zum 13. Jh. Inc.: Quis dabit cineres capiti meo.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5073 (Bearbeitungsstand: 05.12.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden