Die Sondersiechen
Repertorium Fontium –, –
Autor | Has, Kunz |
---|---|
Entstehungszeit | 1493 |
Berichtszeit | 1493 |
Gattung | Dichtung |
Region | Franken |
Schlagwort | Medizin; Illustration |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Einblattholzschnitt mit Bildern und 34 deutschen Versen vom Jahr 1493 über die regelmäßige Versorgung von Leprakranken durch den Rat der Stadt Nürnberg (Bayern). Inc.: Freunt du pist nicht sundersiech.
Faksimile-Ausgaben
H. Bouchot, Les deux cents incunables xylographiques du département des estampes, Paris 1903 (https://gallica.bnf.fr) Tafel 100W. L. Schreiber, Holzschnitte, Metallschnitte, Teigdrucke aus dem Herzoglichen Museum zu Gotha und Kunst- und Altertumssammlungen Veste Coburg (Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts, 64), Straßburg 1928 Tafel 10H. Vogt, Das Bild des Kranken. Die Darstellung äußerer Veränderungen durch innere Leiden und ihrer Heilmaßnahmen von der Renaissance bis in unsere Zeit, München 1969, 87 H. Boockmann, Die Stadt im späten Mittelalter, München 1986 (31994), 252 mit KommentarB. Schäfer – U. Eydinger – M. Rekow, Fliegende Blätter. Die Sammlung der Einblattholzschnitte des 15. und 16. Jahrhunderts der Stiftung Schloss Friedrichstein Gotha, 2: Abbildungen, Stuttgart 2016, 377 Nr. 330
Ausgaben – Edd.
H. Boesch, Ein neues Gedicht von Kunz Has, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 16 (1904) 240-244 (ZDB – ZDBdigital) hier 243-244B. Schäfer – U. Eydinger – M. Rekow, Fliegende Blätter. Die Sammlung der Einblattholzschnitte des 15. und 16. Jahrhunderts der Stiftung Schloss Friedrichstein Gotha, 1: Katalog, Stuttgart 2016, 232 Nr. 330, mit Kommentar 232-233
Literatur zum Werk – Comm.
E. Bünz, Die "Steinerne Stiftungsurkunde" des Würzburger Juliusspitals von 1576/78. Ikonographische Tradition und Innovation im Kontext der Hospitalgeschichte des 14.-18. Jahrhunderts, in: Landesherrschaft und Konfession – Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1573-1617) und seine Zeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, 76), Würzburg 2018, 289-333 hier 320-322 (mit Abbildung)F. Dross, Das Nürnberger Sondersiechenalmosen, in: Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der frühen Neuzeit (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, 55), hg. von S. Salatowsky – M. Stolberg, o.O. 2019, 179-180 dazu Abb. 19 p. 52E. Bünz, Der Leibarzt als neues Phänomen an den Fürstenhöfen des späten Mittelalters, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 143/1 (2023) 1-38 (ZDB) hier 36-38 (mit Abbildung)https://www.bildindex.de/document/obj16000377 Beschreibung des Exemplars Gotha, Schlossmuseum Schloss Friedenstein, Kupferstichsammlung, Inventar-Nr. 1,50/50https://archivalia.hypotheses.org/171730 K. Graf, Die Sondersiechen in Nürnberg (1493), in: Archivalia vom 19. April 2023 (Hinweise auf Literatur und Digitalisate)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5159 (Bearbeitungsstand: 26.10.2023)