Lied von den Almosen
Repertorium Fontium –, –
Autor | Wiest, Ulrich |
---|---|
Entstehungszeit | 1449 |
Berichtszeit | 1449 |
Gattung | Dichtung; Streitschrift/Polemik |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Markgrafenkrieg |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Das deutschsprachige, in neun neunzeilige Strophen gegliederte Lied richtet sich gegen die am Markgrafenkrieg von 1449/50 beteiligten Bischöfe von Mainz, Bamberg und Eichstätt. In der letzten Strophe nennt der Autor seinen Namen, datiert den Text auf 1449 und gibt Augsburg als Ort der Erstaufführung an. Das Werk provozierte eine Reaktion der Gegenseite und wurde im Zuge der Reformation wegen seines Antiklerikalismus stark rezipiert. Inc.: O herre got! Ich klag dir als mein laid.
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. qu. 718, f. 45r-46v vor 1520, aus Augsburg
- Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. Merkel 2° 966, f. 88v 1524/26, aus Augsburg
Ausgaben – Edd.
L. Uhland, Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder in fünf Büchern, 1, Stuttgart – Tübingen 1844, 423-426 (BV) Nr. 165R. von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, 1, Leipzig 1865, 415-417 (BV) Nr. 89E. Kiepe, Gedichte 1300-1500 (Epochen der deutschen Lyrik, 2), München 1972, 242-246 Th. Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts. 3: Pfaffenfeind - Zwinger, München 1982, 477-479
Literatur zum Werk – Comm.
Th. Hampe, Spruchsprecher, Meistersinger und Hochzeitlader vornehmlich in Nürnberg, Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum (1894) 25-44, 60-69 (ZDB – ZDBdigital) hier 27A. Götze, Urbanus Rhegius als Satiriker, Zeitschrift für deutsche Philologie 37 (1905) 66-113 (ZDB – ZDBdigital) hier 85R. Pfeiffer, Die Meistersingerschule in Augusburg und der Homerübersetzer Johannes Spreng, München 1919, 1-2 F. Schnell, Zur Geschichte der Augsburger Meistersinger-Schule (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, 11), Augsburg 1958, 10 U. Müller, Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 55,56), Göppingen 1974, 236 H. Rosenfeld, Vorreformatorischer und nachreformatorischer Meistersang. Zur Augsburger Meistersingerschule von Ulrich Wiest bis Raphael Duller, in: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag, hg. von W. Besch, Berlin 1974, 253-271 hier 257-259H. Brunner, Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 54), München 1975, 21-24 H. Rosenfeld, Singschule und Meistersinger vor 1500, in: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Festschrift für Gerhart Lohse zum 65. Geburtstag, hg. von R. Schützeichel, Bonn 1979, 687-712 hier 693-698F. Schanze, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 1058-1060 F. Schanze, Überlieferungsformen politischer Dichtungen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern (Münstersche Mittelalterschriften, 76), hg. von H. Keller – Chr. Meier – Th. Scharff, München 1999, 299-331 (https://www.uni-muenster.de) hier 306, 310B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 667-668
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5248 (Bearbeitungsstand: 19.04.2021)