Chronicon Weissenburgense
(Chronik von Weißenburg)
Repertorium Fontium 2, 410
Autor | Artzt, Eikhart |
---|---|
Entstehungszeit | 1440-1471 |
Berichtszeit | Weltchronik-1471 |
Gattung | Ereignisbericht; Weltchronik |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Mainzer Stiftsfehde (1461/62) |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Detaillierte Darstellung von kriegerischen Auseinandersetzungen der Stadt Weißenburg im Elsaß (Wissembourg, Bas-Rhin) 1431-1471, besonders über den Kampf der Stadt und ihrer Verbündeten gegen Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen ab 1469. Nach eigener Aussage des Autors wurde die Aufzeichung 1440 begonnen; sie ist somit weitgehend zeitgleich zum Geschehen verfasst. Vorangestellt ist eine Art Weltchronik mit dem Schwerpunkt auf Ereignissen im Elsaß, die nicht chronologisch, sondern alphabetisch nach Stichworten angeordnet ist. Deren Nachrichten sind überwiegend aus der Chronik des Jacobus Twinger von Königshofen entnommen. Inc.: Adam, Eva, hymmell, erde und alle creaturen wurden beschaffen (Weltchronik), Nachvolgende cronik han ich Eucharius Artzt, ein burger zu Weyssenburg, geschrieben (Vorrede).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
https://handschriftencensus.de/werke/3557 1 Hs. (Stand: Juni 2021)
Ausgaben – Edd.
S. A. Würdtwein, Nova subsidia diplomatica, 10, Heidelbergae 1788, 323-336 (BV) AuszugF. Mone, Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht 2 (1827) 210-307 (ZDB – ZDBdigital) C. Hofmann, Quellen zur Geschichte Friedrich's des Siegreichen. 1: Matthias von Kemnat und Eikhart Artzt (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, 2), München 1862, 147-208 (BV) C. Hofmann, Quellen zur Geschichte Friedrich's des Siegreichen. 2: Michel Beheim und Eikhart Artzt, Reimchronik, Vom Weissenburger Krieg (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, 3), München 1863, 260-301 (BV) hier (grundlos) aufgeteilt in zwei Teile: Chronicon Weissenburgense und Bellum Weissenburgense
Literatur zum Werk – Comm.
O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 52-53 (https://archive.org) R. Reuss, De scriptoribus rerum Alsaticarum historicis inde a primordiis ad saeculi XVIII exitum, Straßburg 1897, 63-64 (https://archive.org) G. Herzog, Friedrich I. der Siegreiche, Kurfürst v. d. Pfalz, drei Quellen-Werke zu seiner Geschichte, Mitteilungen des Historischen Vereines der Pfalz 37-38 (1918) 89 sqq. (ZDB) J. Ahlhaus, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 143-144 W. Stammler, in: Neue Deutsche Biographie, 1, Berlin 1953, 403-404 I. Most-Kolbe, Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Achte Abteilung, erste Hälfte: 1468-1470 (Deutsche Reichstagsakten, 22,1), Göttingen 1973, 134-135, 139 P. Johanek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 503-504 R. Mitsch, Der Konflikt zwischen Kaiser Friedrich III. und Pfalzgraf Friedrich I., dem Siegreichen, aus der Sicht zeitgenössischer Geschichtsschreiber, in: Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 580), hg. von B. D. Haage, Göppingen 1994, 207-252 hier 232-233C. Proksch, Klosterreform und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter, N.F., 2), Köln – Weimar – Wien 1994, 34-35 N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 298-302 Rezeption der Cronica des Iacobus Twinger de KönigshofenS. Mossman, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 118-119 (https://archive.org) B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 640
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/541 (Bearbeitungsstand: 21.12.2020)