BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Miracula s. Erendrudis

(Wunder der hl. Erentrudis)

Repertorium Fontium –, –

Autor sancta Erendrudis abbatissa
Entstehungszeit 1318-1350
Berichtszeit 1000-1318
Gattung Hagiographie; Mirakelbericht
Region Salzburg
Schlagwort Heiligenverehrung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 2589). Wunder der hl. Äbtissin Erentrudis von Salzburg, verfasst im 14. Jh. von einem Kaplan des Klosters Nonnberg namens Caesarius, teilweise unter Heranziehung von älteren Urkunden. Das erste Wunder betrifft die angebliche Heilung des Kaisers Heinrich II. von der Epilepsie, das jüngste ist datiert auf das Jahr 1318. Inc.: Cum in his quae ad cultum divinum, gloriam et laudem sanctorum pertinere dignoscuntur.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5456 (Bearbeitungsstand: 21.03.2025)

Korrekturen / Ergänzungen melden