Miracula s. Vitalis
(Wunder des hl. Vitalis)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1181-1462 |
Berichtszeit | 1161-1462 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht |
Region | Bayern bis 1200; Salzburg |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Heiligsprechung; Inschrift |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 8706). Aufzeichnungen über Wunder des hl. Vitalis, Bischof von Salzburg ca. 720/30. Eine erste Welle von 39 Heilungswundern erfolgte ab 1181. Diese wurden in einer Inschriftentafel am Grab aufgezeichnet, der Text später außerdem in die Akten des 1459 eingeleiteten Kanonisationsverfahrens aufgenommen. 1462 wurden im Rahmen dieses Verfahrens 89 Zeugen aus Salzburg und Umgebung befragt. Sie berichteten von weiteren Wundern, die bis zu 40 Jahre zurück lagen. Das Verfahren führte 1519 zur Genehmigung einer lokal beschränkten Verehrung. Inc.: Sanctus Rudbertus primus Iuvavensis doctor bzw. Anno igitur incarnationis Domini 1181 subscripta signa tale habuerunt exordium.
Handschriften – Mss.
- Salzburg, Erzabtei St. Peter. Stiftsarchiv, Hs. A 15 vom Jahr 1462
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 339, p. 1-6 saec. xii ex.
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. Wenz-Haubfleisch, Die älteste Überlieferung der Mirakel des hl. Vitalis im Cod. 339 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 134 (1994) 167-172 (ZDB – ZSdigital)
Ausgaben – Edd.
H. Canisius, Antiquae lectiones, 6, Ingolstadii 1604, 1043-1048, 1054-1103 (BV) aus den KanonisationsaktenA. Pachler, Disquisitiones in vitam et miracula sanctissimi Vitalis confessoris et pontificis, Salzburg 1663, 122-155 (BV – BV – http://books.google.de) die Wunder des 12. Jh. wörtlich nach der Inschriftentafel, die Wunder der Zeugenbefragung von 1462 in verkürzter FormH. Canisius – J. Basnage, Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum et historicorum, 3/2, Antverpiae 1725, 358-361, 364-390 (BV) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. October, vol. 8, Bruxellis 1853, 950-959 (https://archive.org) Kurzfassung aus ed. Pachler
Literatur zum Werk – Comm.
P. Karner, Austria sancta. Die Heiligen und Seligen Salzburgs (Studien und Mitteilungen aus dem Kirchengeschichtlichen Seminar der theologischen Fakultät der k. k. Universität in Wien, 12), Wien 1913, 54-63 A. Hahnl, Kult und Legende: Maximus, Amandus und Vitalis – die Heiligen von St. Peter, in: St. Peter in Salzburg. Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. 3. Landesausstellung 15. Mai - 26. Oktober 1982 (Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg, 7), hg. von H. Dopsch, Salzburg 1982, 32-36 Ch. E. Janotta, Vitalis/Erentrud, in: Salzburgs Wallfahrten in Kult und Brauch. Katalog XI. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg, Salzburg 1986, 90-100 und Tabelle 112-116E. Sauser, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 12, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1997, 1520-1521 A. Wenz-Haubfleisch, Miracula post mortem. Studien zum Quellenwert hochmittelalterlicher Mirakelsammlungen vornehmlich des ostfränkisch-deutschen Reiches (Siegburger Studien, 26), Siegburg 1998, 211-212
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5473 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)