Epitaphium Dithardi abbatis
(Grabschrift auf Abt Diethard)
Repertorium Fontium 4, 489
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 1186-um 1200 |
Gattung | Dichtung; Panegyrik |
Region | Deutschordensland Preußen |
Schlagwort | Orden: Zisterzienser; Inschrift |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Grabinschrift für Diethard, den ersten Abt des 1186 gegründeten Klosters Oliva (Oliwa, O.Cist., Woiw. Pommern) in 21 leoninischen Hexametern, verfasst bald nach seinem Tod Anfang 13. Jh. Zur Überlieferung siehe den Eintrag Fontes Olivenses, ergänzend Comm. Zuzek (2023) mit einem Hinweis auf die älteste, in den Editionen nicht berücksichtigte Handschrift Gdańsk, Archiwum Państwowe, 940/422, f. 2r-v (saec. xv). Inc.: Prefuit hic primus qui vita non fuit imus.
Ausgaben – Edd.
Th. Hirsch, in: Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, 5, Leipzig 1874, 644 (BV) n. 1W. Kemper, Die Inschriften des Klosters Oliva. Beilage zum Programm des Königlichen Gymnasiums zu Neustadt in Westpreussen, Neustadt Westpr. 1893, 9 (http://nbn-resolving.de) W. Kętrzyński, in: Monumenta Poloniae historica. Pomniki dziejowe Polski, I/6, hg. von A. Bielowski, Kraków 1893, 359 (http://www.kpbc.ukw.edu.pl) nach der Hs. Kórnik, Biblioteka Kórnicka. Polska Akademia Nauk, Ms. 65 vom Jahr 1749H. Lingenberg, Die älteste Olivaer Geschichtsschreibung (bis etwa 1350) und die Gründung des Klosters Oliva, Lübeck 1994, 132 nach den älteren Editionen, mit Konjekturen
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Kemper (1893) 9-10 v. Edd. Kętrzyński (1893) 289 J. P. L. David, Les sources de l'histoire de Pologne à l'époque des Piasts (963-1386), Paris 1934, 231 J. Dąbrowski, Dawne dziejopisarstwo polskie – do roku 1480, Wrocław – Warszawa – Kraków 1964, 171 T. Zuzek, O Wojciecha Kętrzynskiego edycji Epitaphium Dithardi Abbatis słów kilka, Pamiȩtnik Biblioteki Kórnickiej 40 (2023) 35-49 (ZDB – ZDBdigital) (Digitalisat) besonders zur Überlieferung, mit Korrekturen zum Text
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5532 (Bearbeitungsstand: 30.04.2025)