BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Vita, inventio ac translatio sanctissimi Christi confessoris Symperti

(Leben, Auffindung und Übertragung des heiligsten Bekenners Christi Simpert)

Repertorium Fontium –, –

Autor sanctus Simpertus episcopus Augustanus
Entstehungszeit 1516
Berichtszeit 778-1492
Gattung Hagiographie; Mirakelbericht; Biographie
Region Schwaben
Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Reliquien
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 7774-7775). Umfangreiche Lebensbeschreibung des hl. Bischofs Simpert von Augsburg, verfasst 1516 im Kloster St. Ulrich und Afra in Augsburg, angeblich aufgrund älterer Aufzeichnungen aus dem Kloster Kempten (O.S.B., Bayern, dioec. Augsburg), in Wirklichkeit aber weitgehend legendarisch und fiktiv. Im Anschluss werden die Umbettungen seiner Gebeine 1064, 1491 und 1492 geschildert, schließlich Wunder an seinem Grab nach dem anonymen Liber miraculorum s. Simperti. Inc.: Noveris, lector discrete, ab antecessoribus nostris (Prolog), Gloriosissimus itaque Christi confessor Sympertus (Text).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Alte Übersetzungen – Vet. Transl.

Deutsch

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5545 (Bearbeitungsstand: 06.05.2025)

Korrekturen / Ergänzungen melden