Carmina Salisburgensia
(Gedichte aus Salzburg)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 860 |
Berichtszeit | 745-859 |
Gattung | Dichtung; Panegyrik |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Unter diesem Titel edierte E. Dümmler eine kleine Sammlung von Gedichten in einer Salzburger Handschrift aus der Mitte des 9. Jh., die vermutlich teilweise von dem Kleriker Baldo verfasst sind. Sie haben ganz verschiedene Themen zum Inhalt, von historischem Interesse sind vor allem die Epitaphien auf die Salzburger (Erz-)Bischöfe Virgil (745-784, Schaller – Könsgen 6579), Arn (785-821, Schaller – Könsgen 13724), Adalram (821-836, Schaller – Könsgen 10252, 12359, 15177, 16573) und Liupram (836-859, Schaller – Könsgen 11546) sowie ein im Namen König Ludwigs des Deutschen verfasstes Dankgedicht an Baldo (Schaller – Könsgen 7763). Teil der Sammlung ist auch der metrische Bischofskatalog De ordine conprovincialium pontificum.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14743, f. 157r-184v saec. ix, geschrieben in Salzburg, später in St. Emmeram
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Wolfinger (2006) 181-184 B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. 2: Die vorwiegend österreichischen Diözesen, Wiesbaden 1980, 160-161 Nr. 176http://www.mirabileweb.it/title/carmina-salisburgensia-title/172878 2 Hss. (Stand: Mai 2022)
Ausgaben – Edd.
J. Mabillon, Vetera analecta, 4, Luteciae Parisiorum 1685, 527-531 (BV) nur die EpitaphienJ. Mabillon, Vetera analecta. Nova editio, Parisiis 1723, 347-348 (BV – http://archive.org) nur die EpitaphienE. Dümmler, Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Salzburg im IX. bis XII. Jahrhundert, Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 22 (1860) 277-304 (ZDB – ZSdigital) hier 285-293 (Nr. 7-21), in systematischer Reihenfolge (Digitalisat)E. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 639-648 (dMGH) Nr. 2-16, in systematischer ReihenfolgeB. Bischoff, Salzburger Formelbücher und Briefe aus Tassilonischer und Karolingischer Zeit, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (1973/4) 1-84 (ZDB) (Digitalisat) hier 27-29 eine abweichende Fassung von Dümmer Nr. 5 = Wolfinger Nr. 17 sowie drei weitere zeitgenössische Salzburger Gedichte (Schaller – Könsgen 235, 3737, 5855) nach der Handschrift Regensburg, Staatliche Bibliothek, Rat. ep. 422 (saec. xviii)L. Wolfinger, Die sogenannten "Carmina Salisburgensia" und der Clm 14743, in: Quellen zur Salzburger Frühgeschichte (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 44), hg. von H. Wolfram, Wien - München 2006, 188-225 hier 188-224 in der Reihenfolge des Codex, mit dt. Übers. parallel dazu
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Wolfinger (2006) 226-261 W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 61893, 292 (https://archive.org) H. Vetters, Der Dombau des heiligen Virgil in Salzburg, in: Cyrillo-Methodiana. Zur Frühgeschichte des Christentums bei den Slaven 863-1963 (Slavistische Forschungen, 6), hg. von M. Hellmann, Köln – Graz 1964, 270-271 mit Text des Virgil-EpitaphsH. Vetters, Die mittelalterlichen Dome in Salzburg. Eine Zusammenfassung der bisher erarbeiteten Ergebnisse, Frühmittelalterliche Studien 5 (1971) 423 (ZDB – ZDBdigital) mit Text des Virgil-EpitaphsK. Forstner, Dichtung und Literatur, in: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, 1/2, hg. von H. Dopsch – H. Spatzenegger, Salzburg 1983, 1089-1091 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 814 F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 32 F. Lošek, Antike Reminiszenzen und aktuelle Bezüge in den 'Carmina Salisburgensia'. Philologisch-historische Notizen zu den Carmina 7 und 8, Wiener Studien 114 (2001) 635-644 (ZDB – ZDBdigital) F. Lošek, Die Auswirkungen karolingischer Politik und Reformen im Südosten des Reiches anhand der lateinischen Überlieferung. Das Beispiel Salzburg, in: Karl der Große und das Erbe der Kulturen. Akten des 8. Symposiums des Mediävistenverbandes, Leipzig, 15. - 18. März 1999, hg. von F.-R. Erkens, Berlin 2001, 111-121 F. Lošek, Zu Biographie und Vita Virgils von Salzburg, in: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, hg. von D. Walz, Heidelberg 2002, 349-355 mit Text des Virgil-EpitaphsF. Lošek, Arn von Salzburg und die karolingische Dichtung, in: Erzbischof Arn von Salzburg (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 40), hg. von M. Niederkorn-Bruck – A. Scharer, Wien – München 2004, 172-178 F. Lošek, Sieben Fragen zu sieben ausgewählten lateinischen Denkmälern des Salzburger Frühmittelalters: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert, hg. von L. Kolmer – Ch. Rohr, Regensburg 2005, 121-136 T. Hennings, Ostfränkische Sammlungen von Dichtung im 9. Jahrhundert (Nova Mediaevalia, 19), Göttingen 2021, 275-277 (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5636 (Bearbeitungsstand: 16.05.2022)