Tractatus pro clericorum conubio
(Abhandlung zur Befürwortung der Priesterehe)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1079-1081 |
Berichtszeit | 1079-1081 |
Gattung | Kirchentraktat |
Region | Frankreich bis 1200 |
Schlagwort | Priesterehe |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Der anonyme, wohl in Nordfrankreich zwischen 1079 und 1081 schreibende Verfasser versucht mit kanonistischen Autoritäten nachzuweisen, dass eine legitime Ehe für Priester zulässig ist; dies gelte ebenso für Kanoniker wie für einfache Landgeistliche. Ebenso seien Söhne von Priestern ohne weiteres zu kirchlichen Weihen zuzulassen. Entstanden ist der Traktat wohl als Reaktion auf die Synode von Poitiers 1078, die ein Weiheverbot für Priestersöhne erlassen hatte. Inc.: Quisquis catholicae ecclesiae fidem tenens.
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. qu. 313, f. 34r-37v saec. xii in., einzige Überlieferung
Ausgaben – Edd.
E. Dümmler (MGH Ldl, 3), 1897, 588-596 (dMGH) E. Frauenknecht, Die Verteidigung der Priesterehe in der Reformzeit (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 16), Hannover 1997, 254-266
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Frauenknecht (1997) 108-125 H. Böhmer, Kirche und Staat in England und in der Normandie im XI. und XII. Jahrhundert. Eine historische Studie, Leipzig 1899, 174-176 (BV) A. Fauser, Die Publizisten des Investiturstreites. Persönlichkeiten und Ideen, München (Diss.) 1935, 94-95 A. Fliche, La Réforme Grégorienne. 3: L'opposition antigrégorienne (Spicilegium sacrum Lovaniense, 16), Louvain – Paris 1937, 13-15 mit Datierung bald nach 1064A. L. Barstow, Married Priests and the Reforming Papacy: The Elventh-Century Debates (Texts and Studies in Religion, 12), New York – Toronto 1982, 116-118
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5661 (Bearbeitungsstand: 11.10.2021)