BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Tractatus pro clericorum conubio

(Abhandlung zur Befürwortung der Priesterehe)

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit 1079-1081
Berichtszeit 1079-1081
Gattung Kirchentraktat
Region Frankreich bis 1200
Schlagwort Priesterehe
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Der anonyme, wohl in Nordfrankreich zwischen 1079 und 1081 schreibende Verfasser versucht mit kanonistischen Autoritäten nachzuweisen, dass eine legitime Ehe für Priester zulässig ist; dies gelte ebenso für Kanoniker wie für einfache Landgeistliche. Ebenso seien Söhne von Priestern ohne weiteres zu kirchlichen Weihen zuzulassen. Entstanden ist der Traktat wohl als Reaktion auf die Synode von Poitiers 1078, die ein Weiheverbot für Priestersöhne erlassen hatte. Inc.: Quisquis catholicae ecclesiae fidem tenens.

Handschriften – Mss.

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5661 (Bearbeitungsstand: 11.10.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden