Translatio sancti Epiphanii
(Übertragung des hl. Epiphanius)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 984-um 1070 |
Berichtszeit | 962-963 |
Gattung | Ereignisbericht; Hagiographie |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Reliquien; Italienzug |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 2573). Detaillierter Bericht über die Entwendung von Reliquien des heiligen Epiphanius (439-497) in Pavia (Lombardia) und ihre Überführung nach Hildesheim (Niedersachsen) 962/63 sowie über einige spätere Heilungswunder. Verfasst ist der Text ursprünglich nach 984 von einem Hildesheimer Domkanoniker (kaum, wie früher vermutet, von Thangmar), doch liegt nur noch eine überarbeitete Fassung aus der Mitte des 11. Jh. vor. Inc.: Divinae gratiae sapientem atque in sua dispositione clementem providentiam.
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 706, f. 131r saec. xv, aus dem Kartäuserkloster St. Barbara in Köln, Kurzfassung
- Hildesheim, Dombibliothek, 1 Ae 60a Kollationen von Franz Ignaz Zeppenfeldt (1760-1831) in einem Exemplar von Browers Edition nach einer verlorenen Vorlage aus Böddeken
- Hildesheim, Dombibliothek, Hs. J 46, f. 25r-30r saec. xv
- Hildesheim, Stadtarchiv, Best. 52 Nr. 369, f. 104v-114r saec. xv ex./xvi in., aus dem Kloster St. Michael in Hildesheim
- Marburg, Universitätsbibliothek, Mscr. 362, f. 3r-8r saec. xv
Literatur zu den Handschriften allgemein
M. Giese, Der Transitus sancti Epiphanii und die Translatio sancti Epiphanii. Neue Handschriftenfunde, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64 (2008) 519-546 (ZDB – ZDBdigital) mit den Lesarten der Marburger Hs. 540-544http://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=2573 3 Hss., davon sind Münster, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 20 und Münster, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 353 Kriegsverlust
Ausgaben – Edd.
Ch. Browerus, Vita S. Bernwardi XIII. Hildesheimensis ecclesiae episcopi, Moguntiae 1616, 75-81 (BV) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Ianuarius, vol. 2, Antverpiae 1643, 378-380 (https://books.google.de) aus ed. BrowerG. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 1, Hanoverae 1707, 257-260 (BV) G. H. Pertz (MGH SS, 4), 1841, 248-251 (dMGH) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Ianuarius, vol. 2, Parisiis 31863, 742-744 (http://archive.org) B. Gallistl, Epiphanius von Pavia. Schutzheiliger des Bistums Hildesheim (Hildesheimer Chronik. Beiträge zur Geschichte des Bistums Hildesheim, 7), Hildesheim u.a. 2000, 154-157 nach 2 Hss.B. Gallistl, Ein neuer Textfund zur Translatio S. Epiphanii in der Hildesheimer Dombibliothek, Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 74 (2006) 123-167 (ZDB) hier 135-143 nach 3 Hss.K. Nass, Mittelalterliche Quellen zur Geschichte Hildesheims (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims, 16), Hildesheim 2006, 14-24 nach 2 Hss.
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Gallistl (2000) 157-160 v. Edd. Gallistl (2006) 143-152 v. Edd. Nass (2006) 15-25 parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 346 (https://archive.org) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 273 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/1, Berlin 1938 (Nachdruck Darmstadt 1967), 42 (https://archive.org) P. J. Geary, Furta sacra. Thefts of relics in the central middle ages, Princeton 1990, 115, 151 K. Nass, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 41), Hannover 1996, 230-321 H. Flachenecker, Heilige Bischöfe als einheitsstiftende Klammer für mittelalterliche Diözesen, Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 97 (2002) 194-214 (ZDB – ZSdigital) hier 207-209F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 321-323J. Banaszkiewicz, Bischof Alberich von Marsica und seine Reliquiengeschenke für Dietrich von Metz und Otto I. "Translatio s. Alexandri" und "Inventio sanctorum", Frühmittelalterliche Studien 46 (2012) 99-156 (ZDB – ZDBdigital) hier 140-141H. Röckelein, Reliquientranslationen nach Hildesheim im Früh- und Hochmittelalter, in: Zwischen Rom und Santiago. Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag, hg. von C. Alraum, Bochum 2016, 249-258 (https://www.academia.edu) K. Görich, Kaiser Otto I. und die Beschaffung von Reliquien. Geschenke, Diebstahl und Betrug, in: Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, 8), hg. von S. Freund – G. Köster – M. Puhle, Halle (Saale) 2023, 133-154 hier 147-148
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5670 (Bearbeitungsstand: 09.02.2024)