BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Translatio s. Maurini

(Übertragung des hl. Maurinus)

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit um 980
Berichtszeit 966-976
Gattung Ereignisbericht; Hagiographie
Region Niederlothringen
Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Reliquien
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 841). Bericht über die Auffindung von Gebeinen des hl. Maurinus beim Neubau der Kirche von St. Pantaleon in Köln (O.S.B., Nordrhein-Westfalen, dioec. Köln) 966 sowie über einige Wunder in der Folgezeit, verfasst nach 976 von einem Mönch namens Stephan. Über den Heiligen selbst ist nichts bekannt; nach einer Vermutung von M. Gechter (2006) könnte es sich um ein Opfer des Normannenüberfalls von 881 handeln. Inc.: Domino Christiano Stephanus exiguus (Widmung), Peracto beato agonis sui triumpho (Text).

Handschriften – Mss.

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5691 (Bearbeitungsstand: 14.02.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden