Vita s. Bardonis maior
(Leben des hl. Bardo, Längeres)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1052-1058 |
Berichtszeit | um 980-1051 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Rheinfranken |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 977). Ausführliche Lebensbeschreibung des Erzbischofs Bardo von Mainz († 1051), verfasst von einem anonymen Mönch des Klosters Fulda (O.S.B., Hessen) zwischen 1055 und 1058, möglicherweise von Abt Egbert (1047-1058) persönlich, in den Einzelheiten wenig zuverlässig. Inseriert ist eine Predigt Bardos in Goslar über den heiligen Evangelisten Johannes. Der Text der Vita ist nur im Großen österreichischen Legendar überliefert, anscheinend unvollständig, da ein angekündigtes zweites und drittes Buch fehlen. Inc.: Bardo qui et Bardeo id est filius Dei interpretari potest.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
https://mla.oeaw.ac.at/#/saint/265 5 Hss. des Großen österreichischen Legendars, mit Digitalisatenhttp://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=0977 5 Hss.
Ausgaben – Edd.
Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iunius, vol. 2, Antverpiae 1698, 301-319 (https://books.google.com) J. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 6,2, Lutetiae Parisiorum 1701, 5-33 (BV) G. Ch. Joannis, Volumen primum rerum Moguntiacarum, Francofurti ad Moenum 1722, 474-493 (BV) J. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 3, Stuttgart 1853, 217-247 (BV – http://archive.org) W. Wattenbach (MGH SS, 11), 1854, 322-342 (dMGH) Ph. Jaffé, Bibliotheca rerum Germanicarum. 3: Monumenta Moguntina, Berolini 1866, 529-564 (BV) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iunius, vol. 2, Parisiis 31867, 298-315 (http://archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
H. Bresslau, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Konrad II., 1, Leipzig 1879, 473-479 (https://archive.org) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 111-113 (https://archive.org) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 377-379 (https://nbn-resolving.de) B. Schmeidler, Anti-asketische Äußerungen aus Deutschland im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert, in: Kultur- und Universalgeschichte. Walter Goetz zu seinem 60. Geburtstag, Leipzig 1927, 35-52 (https://archive.org) hier 42-43W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 203-204 (https://archive.org) S. Coué, Acht Bischofsviten aus der Salierzeit – neu interpretiert, in: Die Salier und das Reich. III: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hg. von F. M. Siefarth – S. Weinfurter, Sigmaringen 1991, 347-413 hier 388-395S. Coué, Hagiographie im Kontext. Schreibanlaß und Funktion von Bischofsviten aus dem 11. und vom Anfang des 12. Jahrhunderts (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 24), Berlin – New York 1997, 110-126 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,1: Ottonische Biographie. 920-1070 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/1), Stuttgart 1999, 202-205 S. Haarländer, Vitae episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 47), Stuttgart 2000, 491-492 E.-D. Hehl, Die Mainzer Kirche in ottonisch-salischer Zeit (911-1122), in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. 1/1: Christliche Antike und Mittelalter, 1, hg. von F. Jürgensmeier, Würzburg 2000, 195-280 (https://nbn-resolving.org) hier 273-274F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 377-380
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5729 (Bearbeitungsstand: 13.02.2024)