BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Titulus novi Banaye id est Ottonis qui duos occidit leones

(Denkmal für den neuen Banaias, d.h. Otto, der zwei Löwen getötet hat)

Repertorium Fontium –, –

Autor Johannes Gallus
Entstehungszeit 1208
Berichtszeit 1208
Gattung Dichtung
Region Schwaben
Schlagwort Orden: Zisterzienser; Königsmord
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Gedicht auf die Ermordung des Königs Philipp von Schwaben durch Pfalzgraf Otto von Wittelsbach 1208 in 23 gereimten Hexametern und Pentametern. Der Autor beklagt das Unrecht, das sich nach dem Tod des Königs ausgebreitet hat. Der Titel spielt an auf II Sm 23,20, doch bleibt der Sinn unklar. Inc.: Inspecto speculo mortis monstratur imago, H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, 9396.

Handschriften – Mss.

Faksimile-Ausgaben

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5762 (Bearbeitungsstand: 25.05.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden