Fundatio cenobii deipare virginis Marie in Luneborch
(Gründung des Klosters der hl. Jungfrau Maria in Lüneburg)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1490-1500 |
Berichtszeit | 1229-1235; 1489 |
Gattung | Gründungsnotiz |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | Klosterreform; Orden: Franziskaner; Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Stark legendarischer Bericht über die Gründung des Franziskanerklosters in Lüneburg (O.F.M., Niedersachsen, dioec. Verden) durch Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg 1229-1235, am Schluss ergänzt um einen kurzen Abschnitt zur Reform des Konvents 1489. Der Text ist wohl Ende 15. Jh. anhand älterer Aufzeichnungen verfasst, eine handschriftliche Überlieferung hat sich nicht erhalten. Inc.: Sacramentum regis abscondere bonum est.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Gebhardi (1767) 180
Ausgaben – Edd.
J. L. L. Gebhardi, Historisch-Genealogische Abhandlungen, 4, Braunschweig – Hildesheim 1767, 203-214 (BV) nach einer verlorenen Hs. saec. xviW. F. Volger, Urkundenbuch der Stadt Lüneburg. 1: Urkundenbuch der Stadt Lüneburg bis zum Jahre 1369 (Urkundenbuch des Historischen Vereins für Niedersachsen, 8), Hannover 1872, 23-24 (BV) Nr. 46, Auszug nach ed. Gebhardi
Literatur zum Werk – Comm.
R. Banasch, Die Niederlassungen der Minoriten zwischen Weser und Elbe im dreizehnten Jahrhundert, Breslau (Diss. Erlangen) 1891, 34-37 (BV) G. Luntowski, Zur Baugeschichte des ehemaligen Franziskanerklosters St. Marien in Lüneburg, Lüneburger Blätter 13 (1962) 45-58 (ZDB) hier 45-47G. Meyer, Zur Siedlungsgeschichte von Lüneburg um 1200, Lüneburger Blätter 15/16 (1965) 265-281 (ZDB) hier 272-273S. Logemann, Die Franziskaner im mittelalterlichen Lüneburg (Saxonia Franciscana, 7), Werl 1996, 12-18 V. Honemann, Franziskanische Geschichtsschreibung, in: Geschichte der Sächsischen Franziskaner-Provinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, hg. von V. Honemann, Paderborn 2015, 731-844 hier 815-817
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5877 (Bearbeitungsstand: 13.02.2025)