Carmen Laureshamensium monachorum expulsorum ad Heinricum contra Hirsaugienses a. 1111
(Gedicht der aus Lorsch vertriebenen Mönche an Heinrich gegen die Hirsauer, vom Jahr 1111)
Repertorium Fontium 3, 135
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1111 |
Berichtszeit | 1105-1111 |
Gattung | Ereignisbericht; Dichtung |
Region | Rheinfranken |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Klosterreform; Hirsauer Reform |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Gedicht der Mönche von Lorsch (O.S.B., Hessen, dioec. Worms) an Kaiser Heinrich V. in 143 Hexametern gegen die Einführung der Hirsauer Reform in ihrem Kloster, die Abt Gebhard als neuer Klostervorstand dort ab 1105 durchzusetzen versuchte, verfasst wohl 1111, nach Semmler jedoch bereits 1108. Überliefert ist es im Chronicon Laureshamense. Inc.: Summo post dominum,
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
http://www.mirabileweb.it/title/carmen-laureshamensium-monachorum-expulsorum-ad-he-title/201662 keine Hs. (Stand: Juli 2021)
Faksimile-Ausgaben
Codex Laureshamensis: Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Faksimileausgabe der Handschrift im Staatsarchiv Würzburg (Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns, 1), Neustadt a. d. Aisch 2002
Ausgaben – Edd.
K. A. F. Pertz (MGH SS, 21), 1869, 430-433 (dMGH) K. Glöckner, Codex Laureshamensis (Arbeiten der historischen Kommission für den Volksstaat Hessen, 1), Darmstadt 1929, 418-422 (http://nbn-resolving.de) dort auch zu anderen Editionen
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
K. J. Minst, Lorscher Codex deutsch. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch, 1, Lorsch 1966, 198-201
Literatur zum Werk – Comm.
C. Mirbt, Die Publizistik im Zeitalter Gregors VII., Leipzig 1894, 304-305 (https://archive.org) G. Meyer von Knonau, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. 6: 1106 bis 1116, Leipzig 1907, 211-212 (http://www.archive.org) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 688-690 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/3, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1940 (Nachdruck Darmstadt 1967), 394 (https://archive.org) K. Hallinger, Gorze-Kluny. Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensätzen im Hochmittelalter, 1, 1 (Studia Anselmiana, 22-23), Romae 1950, 634-637 H. Jakobs, Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites (Kölner Historische Abhandlungen, 4), Köln – Graz 1961, 213-214 H.-P. Wehlt, Reichsabtei und König (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 28), Göttingen 1970, 65-68 J. Semmler, Die Geschichte der Abtei Lorsch von der Gründung bis zum Ende der Salierzeit (764-1125), in: Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1, hg. von F. Knöpp, Darmstadt 1973, 105, 157-158 S. Patzold, Konflikte im Kloster. Studien zu Auseinandersetzungen in monastischen Gemeinschaften des ottonisch-salischen Reichs (Historische Studien, 463), Husum 2000, 250-251, 293-296, 324-325 S. Scholz, Lorsch, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen (Germania Benedictina, 7), hg. von F. Jürgensmeier – F. Büll, St. Ottilien 2004, 789-790 W. Berschin, Lateinische Kultur im Benediktinerkloster Lorsch (764-1231), Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 131 (2020) 1-32 (ZDB – ZSdigital) hier 27-28
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/782 (Bearbeitungsstand: 16.07.2021)