Catalogus episcoporum Argentinensium metricus
(Katalog der Bischöfe von Straßburg in Versen)
Repertorium Fontium 3, 160
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 965-991 |
Berichtszeit | 300-874 |
Gattung | Dichtung; Bischofskatalog |
Region | Elsaß |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Anonymer metrischer Katalog der Bischöfe von Straßburg (Strasbourg, Bas-Rhin) zunächst bis Ratold (833-874), mit einer teils metrischen, teils prosaischen Fortsetzung, die bis Erkanbald (965-991) reicht und von ihm selbst verfasst ist. Alle handschriftlichen Textzeugen sind entweder 1870 verbrannt oder waren schon vorher verschollen. Inc.: Alpha nitet dignus pater huius sedis Amandus,
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
Engelhard, Über die Straßburger Handschrift des Albertus Argentinensis, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1838) 425-472 (ZDB – ZDBdigital) hier 458-463K. Strecker (MGH Poetae, 5), 1937-39, 508-509 (dMGH)
Ausgaben – Edd.
U. Obrecht, Alsaticarum rerum prodromus, Argentorati 1681, 178-179 (BV) Editio princeps nach einer verlorenen Augsburger Hs.J. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands, 3, Stuttgart 1853, 1-4 (BV – http://archive.org) nach einer später verbrannten Straßburger Hs.O. Holder-Egger (MGH SS, 13), 1881, 321-322 (dMGH) nach ed. Böhmer und Kollationen von G. H. PertzK. Strecker (MGH Poetae, 5), 1937-39, 510-514 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Böhmer, pp. xii-xv H. Bloch – P. Wentzcke, Regesten der Bischöfe von Strassburg: Erster Band. Erster Teil: Die elsässischen Annalen der Stauferzeit: Eine quellenkritische Einleitung, Zweiter Teil: Regesten der Bischöfe von Straßburg bis zum Jahre 1202, hg. von P. Wentzcke, Innsbruck 1908, 45-47 (http://www.archive.org) L. Duchesne, Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule. 3: Les provinces du nord et de l'est, Paris 1915, 166-174 (https://archive.org) K. Strecker (MGH Poetae, 5), 1937-39, 509-510 (dMGH) H. Leclercq, in: Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie, 15/2, hg. von F. Cabrol, Paris 1953, 1685-1687 F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 587-588 zu ErkanbaldC. Brühl, Studien zu den Bischofslisten der rheinischen Bistümer, in: Politik, Gesellschaft, Geschichtsschreibung. Giessener Festgabe für František Graus zum 60. Geburtstag, hg. von H. Ludat, Köln – Wien 1982, 39-48 wieder abgedruckt inC. Brühl, Aus Mittelalter und Diplomatik. Gesammelte Aufsätze, 1, Hildesheim u.a. 1989 , 177-182W. Berschin, Erkanbald von Straßburg (965-991), Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134 (1986) 1-20 (ZDB – ZSdigital) zu ErkanbaldH.-M. Jullien – F. Perelman, Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae 735-987. 1: Abbon de Saint-Germain - Ermold le Noir (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis), Turnhout 1994, 366-367 s.v. Erchanbaldus Argentinensis ep.W. Berschin, Erkanbald de Strasbourg (965-991), in: L'abbaye de Saint-Gall et l'Alsace au haut moyen âge, hg. von J.-L. Eichenlaub – W. Vogler, Colmar 1997, 55-76 M. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 42-50 M. Albert, in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. von E. Gatz, Freiburg 2003, 708-724
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/817 (Bearbeitungsstand: 19.07.2023)