Bruno Querfurtensis
(Brun von Querfurt)
GND 118674749 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Geboren ca. 974 als Sohn eines sächsischen Adligen aus dem Hassegau, Erziehung im Magdeburger Domstift und Domherr dort, ca. Sommer 997 Hofkapellan Kaiser Ottos III., 998 als Reaktion auf den Märtyrertod Bischof Adalberts von Prag Eintritt in dessen Kloster SS. Alessio e Bonfacio in Rom, 1001 Anschluss an den Einsiedler Romuald von Camaldoli, danach 1002/04 Mission der Ungarn und Petschenegen, 1008 der Polen, dort † als Märtyrer 1009.
Werke
- Epistola ad Henricum II imperatorem
- Vita quinque fratrum eremitarum martyrum in Polonia
- Vitae s. Adalberti episcopi Pragensis recensio I
- Vitae s. Adalberti episcopi Pragensis recensio II
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
A. Kolberg, Der hl. Bruno von Querfurt, zweiter Apostel von Preussen, Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde des Ermlands 8 (1884) 1-104 (ZDB – ZDBdigital) O. Pfülf, Bruno von Querfurt, Bischof der Heiden, Stimmen aus Maria Laach 53 (1897) 266-285, 375-379 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 71904, 388-390 (https://archive.org) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 231-236 (https://nbn-resolving.de) S. Zakrzewski, Bolesław Chrobry Wielki, Lwów 1925, 209-226 J. Ostroski, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastique, 10, Paris 1938, 963-966 W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/1, Berlin 1938, 48-52 ( Darmstadt 1967) S. Kętrzyński, O zaginionej metropolii czasów Bolesława Chrobrego, Warszawa 1948 Nachdruck 1961B. Ignesti, S. Bruno di Querfurt: Vita dei cinque fratelli e lettera a rè Enrico, Camaldoli 1951, 1-25 H. L. Mikoletzky, in: Neue Deutsche Biographie, 2, Berlin 1955, 674-675 R. Wenskus, Studien zur historisch-politischen Gedankenwelt Bruns von Querfurt (Mitteldeutsche Forschungen, 5), Münster – Köln 1956 dort pp. 249-275 umfassendes LiteraturverzeichnisW. Meysztowicz, Szkice o św. Brunonie-Bonifacym, Sacrum Poloniae Millennium (Rzym) 5 (1958) 445-502 (ZDB) Th. Schieffer, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2, Freiburg/Br. 21958, 732 B. Widera, Brun von Querfurt und Russland, Jahrbuch für die Geschichte der UdSSR und der volksdemokratischen Länder 3 (1959) 223-247 (ZDB) S. Kętrzyński, Polska XI wieku, Warszawa 1961, 328-343 Nachdruck des Beitrags von 1948J. Karwasińska, Państwo polskie w przekazach hagiograficznych xi i xii wieku, in: Początki państwa polskiego - Ksiẹga tysiąclecia. 2: Spoleczeńst-wo i Kultura, hg. von K. Tymieniecki, Poznań 1962, 238-242 W. Wattenbach – R. Holtzmann – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3, Köln - Wien 1971, 18∗-21∗ J. Karwasińska, Świadek szasów Chrobrego – Brunon z Kwerfurtu, in: Polska w Świecie, hg. von J. Dowiat, Warszawa 1972, 91-105 D. Berg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1053-1056 W. Fritze, in: Theologische Realenzyklopädie, 7, Berlin - New York 1981, 233-236 W. Jemielity, Św. Brunon z Kwerfurtu, Studia Warmińskie 19 (1982) 45-54 (ZDB – ZDBdigital) dt. ZusammenfassungD. Rezanina, K mírové aktivitě sv. Bruna Querfurtského, Přehled S.K.D. Pacem in terris (1982) 38-99 (ZDB) über die Friedenstätigkeit des hl. BrunF. Lotter, in: Lexikon des Mittelalters, 2, München - Zürich 1983, 755-756 W. Eggert – B. Pätzold, Wir-Gefühl und regnum Saxonum bei frühmittelalterlichen Geschichtsschreibern (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 31), Weimar 1984, 275-277 Ch. Lübke, Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an). 3: Regesten 983-1013 (Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 134), Berlin 1986 186 Nr. 345, 233 Nr. 385a, 267 Nr. 415J. Fried, Brunos Dedikationsgedicht, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 43 (1987) 574-585 (ZDB – ZDBdigital) siehtK. Strecker (MGH Poetae, 5), 1937-39 , 377-378 Nr. 8 =D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977 , 14782 als von Brun v. Querfurt an den 'eben erst gekrönten Kaiser' Otto III. gerichtetJ. Fried, Otto III. und Boleslaw Chrobry. Das Widmungsbild des Aachener Evangeliars, der 'Akt von Gnesen' und das frühe polnische und ungarische Königtum, Stuttgart 1989 ( 2001) F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 424-428, 620 K. Görich, Otto III., Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie (Historische Forschungen, 18), Sigmaringen 1993, 18-51 O. Engels, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2, Freiburg/Br. 31994, 724 K. Nass, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 41), Hannover 1996, 166-167, 279-281 J. Strzelczyk, Bruno z Kwerfurtu – apostoł ludów wschodnich, Życie i Mysl 44/2 (1996) 62-74 (ZDB) F. Lotter, Christliche Völkergemeinschaft und Heidenmission. Das Weltbild Bruns von Querfurt, in: Early Christianity in Central and East Europe, hg. von P. Urbańczyk, Warszawa 1997, 163-174 H. Seibert, Herrscher und Mönchtum im spätottonischen Reich. Vorstellung – Funktion – Interaktion, in: Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? (Mittelalter-Forschungen, 1), hg. von B. Schneidmüller – S. Weinfurter, Sigmaringen 1997, 205-266 (http://nbn-resolving.de) Th. Zotz, Die Gegenwart des Königs. Zur Herrschaftspraxis Ottos III. und Heinrichs II., in: Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? (Mittelalter-Forschungen, 1), hg. von B. Schneidmüller – S. Weinfurter, Sigmaringen 1997, 349-386 (http://nbn-resolving.de) W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,1: Ottonische Biographie. 920-1070 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/1), Stuttgart 1999, 168-177 J. Korpela, Ein Bischof zwischen Heiligen: Bruno von Querfurt, St. Vladimir und Heinrich (II.) der Heilige, in: Bayern und Osteuropa. Aus der Geschichte der Beziehungen Bayerns, Frankens und Schwabens mit Rußland, der Ukraine und Weißrußland, hg. von H. Beyer-Thoma, Wiesbaden 2000, 117-130 J. Tyszkiewicz, Bruno of Querfurt and the Resolutions of the Gniezno Convention of 1000. Facts and Problems, Quaestiones medii aevi novae 5 (2000) 189-208 (ZDB) I. Wood, The Missionary Life. Saints and the Evangelisation of Europe 400-1050, Harlow 2001, 215-220, 226-244 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 298 NachtragD. Baronas, The year 1009: St Bruno of Querfurt between Poland and Rus', Journal of Medieval History 34 (2008) 1-22 (ZDB – ZDBdigital) Der heilige Brun von Querfurt: Eine Reise ins Mittellater. Begleitbuch zur Sonderausstellung Der heilige Brun von Querfurt – Friedensstifter und Missionar in Europa. 1009-2009 im Museum Burg Querfurt, hg. von J. Rudolph – M. Kühnel, Querfurt 2009 mit Bibliografie pp. 216-223Święty Brunon. Patron lokalny czy symbol jedności Europy i powszeckności Kościoła, hg. von A. Kopiczko, Olsztyn 2009 J. Tyszkiewicz, Brunon z Querfurtu w Polsce i karjach sąsiednich w tysiąclecie śmierci, Pułtusk 2009 BiographieBrun von Querfurt. Lebenswelt, Tätigkeit, Wirkung. Fachwissenschaftliche Tagung am 26. und 27. September 2009 auf der Burg Querfurt, hg. von A. Sames, Querfurt 2010 Brun z Kwerfurtu. Osoba – dzielo – epoka, hg. von M. Dygo – W. Falkowski, Pultusk 2010 M. Font, Querfurti Brúnó kijevi útja: kérdések és feltevések a historiográfia tükrében (The journey of Brun of Querfurt to Kiev: questions and hypothesis in the mirror of the historiography), Belvedere Meridionale kiskönyvtar 24/4 (2013) 67-75 (ZDB) online unter http://meridionale.hu/lapszamok/zip/2012_tel.pdfM. Halmágyi, Querfurti Brúnó, egy hittéritő Közép-Európában (Bruno of Querfurt, a missionary in Central Europe), Belvedere Meridionale kiskönyvtar 24/4 (2013) 6-21 (ZDB) online unter http://meridionale.hu/lapszamok/zip/2012_tel.pdfM. Halmágyi, Querfurti Brúnó felfogása saját népéről és Európa más népeiről (The ideas of Bruno of Querfurt about his own nation and about other nations of Europe), Belvedere Meridionale kiskönyvtar 24/4 (2013) 89- 116 (ZDB) online unter http://meridionale.hu/lapszamok/zip/2012_tel.pdfL. Koszta, Querfurti Brúnó és Azo ostiai püspöl. Két külföldi klerikus és a püspökségi szervezet továbbépítése 1009-ben (Bruno of Querfurt and Azo bishop of Ostia. Two foreigns clerics and the process of the organisation of the bishopric system in 1009), Belvedere Meridionale kiskönyvtar 24/4 (2013) 22-40 (ZDB) online unter http://meridionale.hu/lapszamok/zip/2012_tel.pdfS. L. Tóth, Querfurti Brúnó és a fekete Magyarok (Bruno of Querfurt and the Black Hungarians), Belvedere Meridionale kiskönyvtar 24/4 (2013) 41-55 (ZDB) online unter http://meridionale.hu/lapszamok/zip/2012_tel.pdfW. Huschner, Brun von Querfurt und St. Mauritius zu Magdeburg, Sachsen und Anhalt 26 (2014) 47-71 (ZDB – ZDBdigital) biographischM. T. Wittlinger, Kaiser, Rom und Apostelfürst. Herrscher und Petrus vom 8. bis zum 12. Jahrhundert (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 42), Köln – Weimar – Wien 2018, 228-238
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 12.02.2020