Thiofridus Epternacensis
(Thiofrid von Echternach)
GND 119133326 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Ungewisser Herkunft, scheint er von Kindheit an im Kloster Echternach (O.S.B., Luxemburg, dioec. Trier) erzogen worden zu sein. Seit 1081 war er Abt ebendort, † 1110. Zu den hier nicht aufgenommenen Sermones und Gedichten siehe Comm. gen. Worstbrock (1995) 806.
Werke
- Flores epitaphii sanctorum
- Sermo in natali sancti Wilgisli abbatis
- Sermo in natali sancti Willibrordi archiepiscopi
- Vita s. Irminae
- Vita s. Liutwini
- Vitae s. Willibrordi
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
W. Lampen, Thiofried von Echternach (Kirchengeschichtliche Abhandlungen, 11), Breslau 1920 M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 93-96 (https://nbn-resolving.de) E. Winheller, Die Lebensbeschreibungen der vorkarolingischen Bischöfe von Trier (Rheinisches Archiv, 27), Bonn 1935, 96-106 M. C. Ferrari, Die Rezeption von Thiofrids Hauptwerken. Von den Handschriften des XII. Jahrhunderts bis zur heutigen Forschung, Sacris erudiri 34 (1994) 239-271 (ZDB – ZDBdigital) M. C. Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels: Ein Überblick (Publications du C.L.U.D.E.M., 6), Luxembourg 1994, 49-68 F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 801-802 W. Kohl, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 11, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1996, 1233-1234 M. Embach, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, 8), Trier 2007, 341-345
Letzte Änderung: 10.09.2019