Chronicon Koenigsfeldense, usque ad a. 1442
(Chronik von Königsfelden bis zum Jahr 1442)
Repertorium Fontium 3, 362
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1365-1442 |
Berichtszeit | 1251-1411 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik; Dynastengeschichte |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Genealogie; Orden: Klarissen; Klostergründung; Habsburger |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Oder eigentlich Von dem ursprung der durlüchtigen fürsten von Österrich. Deutschsprachige Chronik über die Habsburger seit 1251, über die Gründung des Klosters Königsfelden (O.S.Clar., Aargau/Schweiz, dioec. Konstanz) 1309 und über die Königin Agnes von Ungarn († 1364), eine Tochter des römischen Königs Albrecht I. Die Chronik ist im Kern 1365/66 unter Verwendung des Chronicon Koenigsfeldense entstanden, erhalten ist aber nur eine Bearbeitung durch Clevus Fryger von Waldshut O.F.M. aus der Mitte des 15. Jh., die einige Nachrichten zur Geschichte der Stadt Waldshut (Baden-Württemberg) hinzugefügt hat. Auch deren Original ist verloren, doch gibt es mehrere Abschriften, allerdings nur eine vollständige. Das Werk bildete eine wichtige Vorlage für die Chronik von den 95 Herrschaften. Inc.: An der zit do man zalt von gottes gepurt 1251 jar.
Im Unterschied dazu ist die in Frankfurt am Main, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Ms. germ. qu. 43, f. 530r-573r überlieferte und nach dieser Hs. von
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 615 saec. xviii
- London, British Library, Add. 16579, f. 181v-189r Auszüge saec. xv
Literatur zu den Handschriften allgemein
https://handschriftencensus.de/werke/4149 1 Hs. (Stand: November 2024)
Ausgaben – Edd.
M. Gerbert, De translatis Habsburgo-Austriacorum principum, eorumque coniugum cadaveribus ex ecclesia cathedrali Basileensi et monasterio Koenigsveldensi in Helvetia ad conditorium novum monasterii S. Blasii in Silva Nigra, St. Blasien 1772, 86-115 (BV – VD18) M. Herrgott, Monumenta Augustae domus Austriacae, 4/2, Viennae Austriae 1772, 161-179 M. Gerbert, Crypta San-Blasiana nova principum Austriacorum translatis eorum cadaveribus ex cathedrali ecclesia Basileensi et monasterio Koenigsfeldensi in Helvetia anno MDCCLXX ad conditorium novum monasterii S. Blasii in nigra silva, St. Blasien 1785, 86-113 (BV – VD18)
Literatur zum Werk – Comm.
F. M. Mayer, Untersuchungen über die Österreichische Chronik des Matthäus oder Gregor Hagen, Archiv für österreichische Geschichte 60 (1880) 295-342 (ZDB – ZSdigital) hier 316-317O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 268-269 (https://archive.org) J. Seemüller, Zur Kritik der Königsfeldener Chronik, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 147 (1903) (ZDB – ZSdigital) J. Seemüller (MGH Dt. Chron., 6), 1909, cclx-cclxii (dMGH) F. Ruegg, Heinrich Gundelfingen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Frühhumanismus und der Lösung der Frage über die ursprüngliche Königsfelder Chronik (Freiburger Historische Studien, 6), Freiburg 1910, 87-107 H. Herre – L. Quidde, Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Zweite Abteilung: 1441-1442 (Deutsche Reichstagsakten, 16), Stuttgart - Gotha 1928, 166 (https://sources.cms.flu.cas.cz) E. Klebel, Die Fassungen und Handschriften der österreichischen Annalistik, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. Ser. 21 (1928) 43-185 (ZDB – ZDBdigital) hier 86G. Boner, Die Gründung des Klosters Königsfelden, Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 47 (1953) 1-24, 81-112, 181-209 (ZDB – ZSdigital) wieder abgedruckt alsG. Boner, "Königsfelden und Königin Agnes von Ungarn", Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 91 (1979) 100-293 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) E. Maurer, Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, 3, Basel 1954, 11-13 A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 321-322 E. Kleinschmidt, Die Colmarer Dominikaner-Geschichtsschreibung im 13. und 14. Jahrhundert. Neue Handschriftenfunde und Forschungen zur Überlieferungsgeschichte, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 28 (1972) 371-496 (ZDB – ZDBdigital) hier 432-434E. Kleinschmidt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 998 s.v. Fryger, CleviK. Ruh, Agnes von Ungarn und Liutgart von Wittichen. Zwei Klostergründerinnen des frühen 14. Jahrhundert, in: Philologische Untersuchungen gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag (Philologica Germanica, 7), hg. von A. Ebenbauer, Wien 1984, 374-391 E. Kleinschmidt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 106-107 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 870 NachtragA. Hilsebein, Das Kloster als Residenz. Leben und Wirken der Königin Agnes von Ungarn in Königsfelden, Wissenschaft und Weisheit 72 (2009) 179-250 (ZDB) U. Kundert, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 971-972 (https://archive.org) C. Moddelmog, Stiftung als gute Herrschaft. Die Habsburger in Königsfelden, in: Die Habsburger zwischen Aare und Bodensee (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 77), hg. von P. Niederhäuser, Zürich 2010, 209-222 hier 218-219M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 428-430 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 651-652 s.v. FrygerC. Moddelmog, Königliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel. Quedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und Andernach (StiftungsGeschichten, 8), Berlin 2012, 167-172 (https://doi.org)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1098 (Bearbeitungsstand: 19.11.2024)