Historia Welforum
(Geschichte der Welfen)
Repertorium Fontium 5, 547
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1170-1191 |
Berichtszeit | 801-1191 |
Gattung | Dynastengeschichte |
Region | Alemannien; Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Genealogie; Welfen |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Geschichte der Adelsfamilie der Welfen vom Beginn des 9. Jh. bis zum Jahr 1167, mit einer Fortsetzung aus Stift Steingaden (O.Praem., Bayern, dioec. Augsburg) für die Jahre 1167-1191. Der anonyme Autor, den man früher für einen Mönch des Klosters Weingarten (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz) gehalten hat, war Weltgeistlicher und schrieb sein Werk um 1170, entweder für Herzog Welf VI. († 1191) oder nach M. Becher (1998 u.ö.) für Herzog Heinrich den Löwen († 1195). Neben mündlichen Traditionen stützte er sich hauptsächlich auf die Genealogia Welforum. Die reiche Überlieferung stammt überwiegend aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit und steht meist mit den welfischen Hausklöstern in Verbindung. Der wichtigste Codex, aus dem Kloster Altomünster (O.S.B., Bayern, dioec. Freising), wurde 1932 von H. Wieruszowski bekannt gemacht und 1938 von E. König für seine Edition benutzt, galt jedoch seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen und wurde erst 2021 von K. Graf mit der Krakauer Handschrift Berol. Ms. lat. qu. 795 identifiziert. Inc.: Generaciones principum nostrorum summa diligentia investigantes.
Handschriften – Mss.
- Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2 Cod 143, f. 1r-11v vom Jahr 1493, ohne die Fortsetzung
- Bruxelles, KBR, 7764-7765 saec. xvii
- Bruxelles, KBR, 8151 saec. xvii
- Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, D 11 saec. xii ex., aus Weingarten
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Aug. perg. 175, f. 46r-59r saec. xv, Kopie der Fuldaer Hs., am Anfang verstümmelt
- Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Berol. Ms. lat. qu. 795, f. 70r-83r saec. xii ex, aus Altomünster
- London, British Library, Harley 3668, f. 168r-182v saec. xvi in., unvollständig
B. Marxreiter, Bern von Reichenau: De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda. Edition und Untersuchung (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 61), Wiesbaden 2016, 9-12
- Modena, Archivio di Stato, Casa e stato, Busta 60 saec. xvi
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4352, f. 216r-235v saec. xvi in., aus Augsburg, St. Ulrich und Afra, Kopie der Reichenauer (jetzt Karlsruher) Hs.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 12202a saec. xiii ex., aus Rottenbuch
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 12202b, f. 1r-12v saec. xv, Abschrift aus Clm 12202a
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 28690 saec. xviii
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 29880(11 Fragment saec. xii ex./xiii in. aus Ranshofen, ausgelöst aus Clm 12631
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 29880(12 Fragment saec. xiii, ausgelöst aus Clm 23266
- Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 Hs. 1a saec. xviii, aus Weingarten
- Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 Hs. 1b saec. xviii, aus Weingarten, Abschrift von B 515 Hs. 1a
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. 2° 247, f. 108r-109v Auszug saec. xvi von Konrad Peutinger nach der Altomünsterer (jetzt Krakauer) Hs.
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. 2° 359 saec. xvi in., aus Weingarten, Kopie der Hs. Stuttgart Cod. hist. 4° 261
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. 4° 261 Fragmente saec. xiii ex., aus Obermarchtal
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XV 72, f. 2r-17v saec. xvi in., aus Weingarten
- Wien, Haus- Hof- und Staatsarchiv, Hs. weiß 74 saec. xvi in.
https://manuscripta.at/?ID=3211 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 605, f. 1r-11v Bearbeitung saec. xv ex., ed.
J. H. Jung, Origines Gvelficae, 5, Hanoverae 1780 (BV – https://digi.ub.uni-heidelberg.de) , 29-48 unter dem Titel Chronicon Weingartense sive Genealogiae principum Guelforum
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. König (1938) xxv-xxvi L. Weiland, Monumenta Welforum antiqua (MGH SS rer. Germ., 43), 1869, 8-11 (dMGH) W. Giesebrecht, Beiträge zur Genealogie des bayrischen Adels im 11., 12., und 13. Jahrhunderte, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (1870/1) 549-587 (ZDB) hier 549-561 (Digitalisat)W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 298 O. G. Oexle, Welfische und staufische Hausüberlieferung in der Handschrift Fulda D 11 aus Weingarten, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda (Bibliothek des Buchwesens, 6), hg. von A. Brall, Stuttgart 1978, 203-231 W. Hechberger, Graphische Darstellungen des Welfenstammbaums. Zum "welfischen Selbstverständnis" im 12. Jahrhundert, Archiv für Kulturgeschichte 79 (1997) 269-297 (ZDB – ZDBdigital) N. Kruppa, Illuminierte Herrscher. Bildliche Erinnerungen and die frühen Welfen in ihren süddeutschen Klöstern, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 80 (2008) 241-282 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) bes. 249-252M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 121 H. Krieg, Das Thronbild in der Weingartener Handschrift der "Historia Welforum", in: BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, hg. von K. Görich – R. Schmitz-Esser, Regensburg 2014, 147-159 J. A. Holladay, Genealogy and the Politics of Representation in the High and Late Middle Ages, Cambridge 2019, 249-258 zum Stammbaum in der Fuldaer Hs.https://archivalia.hypotheses.org/130139 K. Graf, Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum, in: Archivalia vom 4. März 2021 (Handschriftenliste mit weiterführenden Informationen, außerdem Identifizierung der verschollenen Hs. aus Altomünster, jetzt in Krakau)http://www.mirabileweb.it/title/historia-welforum-title/172747 3 Hss. (Stand: August 2022)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XV 96 vom Jahr 1570, dazu
K. Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten (Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, 41), Leipzig 1912 (http://nbn-resolving.de) , 102 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 681-682 K. Graf, Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie, in: Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen (Wolfenbütteler Forschungen, 129), hg. von N. Gädeke, Wiesbaden 2012, 33-47 hier 41-42 (Digitalisat)https://handschriftencensus.de/werke/6367 Bei der hier als Übersetzung der Historia Welforum verzeichneten Hs. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 472 handelt es sich in Wirklichkeit um einen Auszug aus den Excerpta chronicarum des Johannes Platterberger und Dietrich Truchseß.
Ausgaben – Edd.
H. Canisius, Antiquae lectiones, 1, Ingolstadii 1601, 176-226 (BV) unter dem Titel Historia de Gwelfis principibus bzw. Chronicon de Gwelfis principibusG. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 1, Hanoverae 1707, 781-794 (BV) G. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 3, Hanoverae 1711, 657-660 (BV) Emendationen und ErgänzungenH. Canisius – J. Basnage, Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum et historicorum, 3/2, Antverpiae 1725, 579-599 (BV) G. Hess, Monumentorum Guelficorum pars historica, Kempten 1784, 1-47 (BV – VD18) unter dem Titel Anonymus Weingartensis de Guelfis principibusL. Weiland (MGH SS, 21), 1869, 457-472 (dMGH) unter dem Titel Historia Welforum WeingartensisL. Weiland, Monumenta Welforum antiqua (MGH SS rer. Germ., 43), 1869, 12-63 (dMGH) F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 2, Budapestini 1937, 1190-1191 (BV) Auszüge aus ed. WeilandE. König, Historia Welforum (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, 1), Stuttgart 1938, 2-74 (https://nbn-resolving.de)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. König parallel zum lat. TextG. Grandaur, Eine alte Genealogie der Welfen (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 68), Leipzig 21895 (https://archive.org) M. Becher, Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 18b), Darmstadt 2007, 35-87 parallel zum lat. Text aus ed. König, ebd. 87-91 die Steingadener Fortsetzung
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. König (1938) i-xxiv W. von Giesebrecht, Beiträge zur Genealogie des bayrischen Adels im 11., 12., und 13. Jahrhunderte, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (1870/1) 549-561 (ZDB) (Digitalisat)W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 335 (https://archive.org) H. Wieruszowski, Neues zu den sog. Weingartener Quellen der Welfengeschichte, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 49 (1932) 56-85 (ZDB – ZDBdigital) E. König, Neues zu den ältesten Bearbeitungen der Geschichte des Welfenhauses, Forschungen und Fortschritte 14 (1938) 210-211 (ZDB) (Digitalisat)H. Decker-Hauff, in: Festschrift zur 900-Jahr Feier des Klosters, hg. von G. Spahr, Abtei Weingarten 1956, 31-48, 362-369, 430 K. Schmid, Probleme um den "Grafen Kuno von Öhningen". Ein Beitrag zur Entstehung der welfischen Hausüberlieferung und zu den Anfängen der staufischen Territorialpolitik im Bodenseegebiet, in: Dorf und Stift Öhningen, hg. von H. Berner, Singen 1966, 74-81 wieder abgedruckt inK. Schmid, Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge. Festgabe zu seinem sechzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1983 , 159-166O. G. Oexle, Die "sächsische Welfenquelle" als Zeugnis der welfischen Hausüberlieferung, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 24 (1968) 435-495 (ZDB – ZDBdigital) K. Schmid, Welfisches Selbstverständnis, in: Adel und Kirche. Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern, hg. von J. Fleckenstein – K. Schmid, Freiburg – Basel – Wien 1968, 424-453 wieder abgedruckt inK. Schmid, Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge. Festgabe zu seinem sechzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1983 , 424-453M. Polock, Zur Chronologie der Tegernseer Äbteliste im 12. Jahrhundert und zur Datierung einiger Tegernseer und Diessener Traditionen, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 36 (1973) 304-316 (ZDB – ZDBdigital) hier 308-311O. G. Oexle, Bischof Konrad von Konstanz in der Erinnerung der Welfen und der welfischen Hausüberlieferung während des 12. Jahrhunderts, Freiburger Diözesan-Archiv 95 (1975) 7-40 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 298-302 P. Johanek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 61-65 O. G. Oexle, Adliges Selbstverständnis und seine Verknüpfung mit dem liturgischen Gedenken – das Beispiel der Welfen, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134 (1986) 48-50 (ZDB – ZSdigital) P. Johanek, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 44-45 O. G. Oexle, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, 1, hg. von J. Luckhardt – F. Niehoff, München 1995, 67-70 O. G. Oexle, Welfische Memoria. Zugleich ein Beitrag über adlige Hausüberlieferung und die Kriterien ihrer Erforschung, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter. Vorträge gehalten anläßlich des 33. Wolfenbüttler Mittelalter-Symposiums vom 16 bis 19. Februar 1993 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7), hg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995, 61-94 W. Hechberger, Staufer und Welfen 1126-1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft (Passauer Historische Forschungen, 10), Köln – Weimar – Wien 1996, 115-119 B. Studt, Historia Welforum, in: Hauptwerke der Geschichtsschreibung, hg. von V. Reinhardt, Stuttgart 1997, 284-287 M. Becher, Welf VI., Heinrich der Löwe und der Verfasser der Historia Welforum, in: Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft (Forum Suevicum, 2), hg. von K.-L. Ay – L. Maier – J. Jahn, Konstanz 1998, 151-172 K. Baaken, Elisina curtis nobilissima. Welfischer Besitz in der Markgrafschaft Verona und die Datierung der Historia Welforum, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999) 63-94 (ZDB – ZDBdigital) H.-W. Goetz, Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (Orbis mediaevalis, 1), Berlin 1999, 361-371 B. Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252) (Urban-Taschenbücher, 465), Stuttgart 2000, 24-28 M. Becher, Der Verfasser der "Historia Welforum" zwischen Heinrich dem Löwen und den süddeutschen Ministerialen des welfischen Hauses, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation (Vorträge und Forschungen, 57), hg. von J. Fried – O. G. Oexle, Stuttgart 2003, 347-380 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) M. Becher, Der Name "Welf" zwischen Akzeptanz und Apologie. Überlegungen zur frühen welfischen Hausüberlieferung, in: Welf IV. – Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von D. R. Bauer – M. Becher, München 2004, 156-198 W. Hasberg, Von der Genealogie zur Historiografie. Aspekte der historischen Identitätsbildung am Beispiel der Historia Welforum, in: Verstehen und Vermitteln. Armin Reese zum 65. Geburtstag, hg. von U. Uffelmann – M. Seidenfuss, Idstein 2004, 183-195 B. Kellner, Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter, München 2004, 297-309, 322-339 (BV) A. Plassmann, Die Welfen-Origo, ein Einzelfall?, in: Welf IV. – Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von D. R. Bauer – M. Becher, München 2004, 56-83 K. Nass, Hofgeschichtsschreibung bei den Welfen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa. Projekte und Forschungsprobleme (Subsidia historiographica, 3), hg. von R. Schieffer – J. Wenta, Toruń 2006, 107-118 hier 108-110M. Becher, Von 'Eticho' zu 'Welf'. Gedanken zur frühen welfischen Hausüberlieferung, in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, 165), hg. von A. Bihrer – M. Kälble – H. Krieg, Stuttgart 2009, 235-247 L. Werthschulte, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 806-807 (https://archive.org) K. Baaken, Fälschungen mit fatalen Folgen. Das Stift Öhningen, in: Text und Kontext. Historische Hilfswissenschaften in ihrer Vielfalt (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 18), hg. von S. Lorenz – S. Molitor, Ostfildern 2011, 23-57 hier 48-56, besonders zum angeblichen Grafen Kuno von ÖhningenM. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 120-124 H. Krieg, Antikenrezeption im hohen Mittelalter. Zur welfischen Traditionsbildung, in: Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund "Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland" (Archäologie und Geschichte, 21), hg. von S. Brather, Ostfildern 2014, 371-382 (https://doi.org) G. Vercamer, Die Welfen in der "Historia Welforum": Ihre Identifikation mit der süddeutschen Region und ihre Verortung im Reich, in: Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 31), hg. von G. Vercamer – E. Wółkiewicz, Wiesbaden 2016, 97-129 (Digitalisat)G. Wolf, Adlige Hauschroniken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 399-445 hier 400-402L. Fleischer, Der heilige Konrad, Bischof von Konstanz (934–975), in der welfischen Memorialüberlieferung des 12. Jahrhunderts, Concilium medii aevi 23 (2020) 1-21 (ZDB – ZDBdigital) hier 9-12G. Vercamer, Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von "guter" und "schlechter" Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 37), Wiesbaden 2020 https://de.wikipedia.org/wiki/Historia_Welforum
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Welfici
- Excerpta chronicarum (Platterberger, Johannes)
- Genealogia Welforum
- Kaiserchronik, Weingartner
- Summula de Guelfis
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2909 (Bearbeitungsstand: 26.01.2024)