Vita beatae Herlucae
(Leben der seligen Herluca)
Repertorium Fontium 8, 518
Autor | Paulus Bernriedensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1130-1131 |
Berichtszeit | um 1050-1128 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Orden: Augustinerchorherren |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 3835). Lebensbeschreibung der sel. Herluca, 1130/31 verfasst. Herluca, aus Schwaben stammend, war eine Schülerin des Abtes Wilhelm von Hirsau. Sie lebte als Mitglied religiöser Wohngemeinschaften bei Epfach am Lech (Bayern), später im Chorherrenstift Bernried (O.Can.S.Aug., Bayern, dioec. Augsburg), wo sie 1127/28 starb. Der Verfasser war ihr freundschaftlich verbunden. Inc.: Pusillo gregi Beronicensis coenobii (Prolog), Igitur beata virgo Herluca ex Alamannorum seu Suevorum stirpe progenita (Text).
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 22105, f. 153r-157v saec. xvi in., aus Wessobrunn
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 11784, f. 1r-8r Kopie einer verschollenen Hs. aus St. Ulrich und Afra in Augsburg von Jean Mabillon aus dem Jahr 1683
Literatur zu den Handschriften allgemein
H. Fuhrmann, Zur handschriftlichen Verbreitung der Vita B. Herlucae des Paul von Bernried, Analecta Bollandiana 74 (1956) 362-369 (ZDB – ZSdigital) wieder abgedruckt inH. Fuhrmann, Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 72), Wiesbaden 2016 , 359-365H. Fuhrmann, Neues zur Biographie des Ulrich von Zell († 1093), in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hg. von G. Althoff – D. Geuenich – O. G. Oexle – J. Wollasch, Sigmaringen 1988, 370-378 hier 370 n. 5I. von Andrian-Werburg, Das Bistum Augsburg. Die Benediktinerabtei Wessobrunn, 2 (Germania Sacra, Neue Folge, 39), Berlin – New York 2001, 73 http://www.mirabileweb.it/title/vita-sanctae-herlucae-paulus-bernriedensis-fl-1102-title/5771 1 Hs. (Stand: September 2023)
Ausgaben – Edd.
J. Gretser, Commentarius Pauli Bernriedensis antiqui scriptoris de vita Gregorii VII Pont. Max., Ingolstadii 1610, 259-280 (BV – VD17) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Aprilis, vol. 2, Antverpiae 1675, 552-557 (BV) J. Gretser, Opera omnia antehac ab ipsomet auctore accurate recognita, 6, Ratisponae 1735, 166-173 (https://books.google.de) nach einer verschollenen Hs. aus St. Ulrich und Afra in AugsburgG. Waitz (MGH SS, 4), 1841, 427 (dMGH) AuszügeActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Aprilis, vol. 2, Parisiis 31866, 549-554 (http://archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
D. van den Eynde, Un nouveau complément à la Vita beatae Herlucae, Analecta Bollandiana 71 (1953) 323-325 (ZDB – ZSdigital) M. Maier, Ein Schwäbisch-Bayerischer Freundeskreis Gregor VII. nach der Vita Herlucae des Paul von Bernried, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 74 (1963) 313-332 (ZDB – ZSdigital) K. Schmid, Bischof Wikterp in Epfach, in: Studien zu Abodiacum-Epfach (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, 7), hg. von J. Werner – J. Boessneck, München 1964, 99-139 R. Schnitzer, Die Vita B. Herlucae Pauls von Bernried. Eine Quelle zur gregorianischen Reform in Süddeutschland, München (Diss.) 1967 W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 247-248 U. Küsters, Der verschlossene Garten. Volkssprachliche Hohelied-Auslegung und monastische Lebensform im 12. Jahrhundert (Studia humaniora, 2), Düsseldorf 1985, 114-121 H. Fuhrmann, Neues zur Biographie des Ulrich von Zell († 1093), in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hg. von G. Althoff – D. Geuenich – O. G. Oexle – J. Wollasch, Sigmaringen 1988, 370-378 mit einem Überblick über die ForschungsliteraturU. Küsters, Formen und Modelle religiöser Frauengemeinschaften im Umkreis der Hirsauer Reform des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Hirsau, St. Peter und Paul. 1091-1991, 2, hg. von K. Schreiner, Stuttgart 1991, 195-220 G. Signori, Eine Biographie als Freundschaftsbeweis. Paul von Bernried und seine Lebensbeschreibung der seligen Herluca von Epfach, in: Meine in Gott geliebte Freundin. Freundschaftsdokumente aus klösterlichen und humanistischen Schreibstuben (Religion in der Geschichte, 4), hg. von G. Signori, Bielefeld 1995, 60-66 G. Sandberger, Das Chorherrenstift Beuerberg als Typus eines "Sekundärklosters", Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63 (2000) 445-490 (ZDB – ZDBdigital) hier 446-447W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,2: Ottonische Biographie. 1070-1220 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/2), Stuttgart 2001, 527-528 I. S. Robinson, Conversio and conversatio in the Life of Herluca of Epfach, in: Medieval Italy, medieval and early modern women. Essays in honour of Christine Meek, hg. von C. Kostick, Dublin 2010, 172-194 M. Rener, Hagiographie im deutschen Raum (1125-1220), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 6, hg. von M. Goullet, Turnhout 2014, 401-520 hier 499-500D. Drumm, Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert. Studien zum Umgang mit der klösterlichen Vergangenheit in einer Zeit des Umbruchs (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 77), Ostfildern 2016, 139-147 R. Steiger, Frauenfrömmigkeit im Hochmittelalter. Die selige Herluka, Seherin aus dem Oberland und ihr Biograph Paul von Bernried, Lech-Isar-Land (2017) 143-174 (ZDB) wieder abgedruckt inR. Steiger, Gesammelte Beiträge zur Heimatgeschichte, o.O. 2018 , 533-564A. Degl'Innocenti, L'agiografia femminile al tempo di Ildegarda, in: 'Speculum futurorum temporum'. Ildegarda di Bingen tra agiografia e memoria (Nuovi studi storici, 115), hg. von A. Bartolomei Romagnoli – S. Boesch Gajano, Roma 2019, 33-47 hier 39-41
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3881 (Bearbeitungsstand: 05.09.2023)