Versus ad Hadrianum I papam et Karolum Magnum
(Verse an Papst Hadrian I. und Karl den Großen)
Repertorium Fontium 4, 100
Autor | Dagulfus |
---|---|
Entstehungszeit | 792-794 |
Berichtszeit | 792-794 |
Gattung | Dichtung |
Region | Frankenreich; Italien bis 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Unter diesem Titel erfasste A. Potthast a) die Widmungsverse Karls an Papst Hadrian. Inc.: Hadriano summo Papae patrique beato,
Handschriften – Mss.
- Pommersfelden, Schloss Weissenstein. Gräflich Schönborn'sche Schloßbibliothek, Cod. 335 (2772), f. 79v saec. xii, b)
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 1861 Autograph, wohl 792/94 geschrieben
http://manuscripta.at/?ID=5423 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
I. Schmale-Ott, Ein unbekanntes Gedicht des Smaragdus, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 10 (1953/54) 504-506 (ZDB – ZDBdigital) hier 504 zu Hs. Pommersfeldenhttp://www.mirabileweb.it/title/versus-ad-hadrianum-i-papam-et-karolum-magnum-dagu-title/31492 https://de.wikipedia.org/wiki/Dagulf-Psalter
Faksimile-Ausgaben
v. Comm. Unterkircher Abb. 1K. Holter, Der goldene Psalter (Codices selecti phototypice impressi, 69), Graz 1980 erneut in Comm. Mettauer (2005) Abb. 11-12
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Schramm – Mütherich, p. 117 v. Comm. von Euw, pp. 40-41 mit dt. Übers.v. Facs. Holter, Kommentarbd., pp. 47-48 mit dt. Übers., wiederholt in Comm. Mettauer (2005) Abb. 11-12P. Lambeck, Commentarii de augustissima bibliotheca Caesarea Vindobonensi, 2, Vindobonae 1669, 262-263, 266-267 (VD17) 262-263 a), 266-267 b) mit Zuschreibung an Karl d. Gr.Recueil des historiens des Gaules et de la France, 5, Paris 1744, 402 (http://gallica.bnf.fr) a) und b) aus ed. LambeckA. F. Kollár, Analecta monumentorum omnis aevi Vindobonensia, 1, Vindobonae 1761, 349-352, 357-358 (BV) 349-352 a), 357-358 b), aus ed. LambeckF. Forster, Beati Flacci Albini seu Alcuini abbatis Caroli Magni regis ac imperatoris magistri opera, 2/2, Ratisbonae 1777, 550 (BV) nur a) mit Zuschreibung an Karl d. Gr.J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 99, hg. von J.-P. Migne, Parisiis 1841-1864, col. 825-826 (BV) b) aus ed. FabriciusJ. A. Fabricius, Bibliotheca Latina mediae et infimae aetatis, 1, Florentiae 21858, 319 (BV) a) mit Zuschreibung an Alcuin, aus ed. LambeckJ. A. Fabricius, Bibliotheca Latina mediae et infimae aetatis, 2, Florentiae 21858, 420-421 (BV) b)E. Dümmler (MGH Poetae, 1), 1881, 91-92 (dMGH) a), b)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Kollár, coll. 347-348, 351 E. Dümmler (MGH Poetae, 1), 1881, 87-88 (dMGH) W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen, Weimar 1953, 195 n. 82P. E. Schramm – F. Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768 - 1250 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 2), München 1962, 117-118 1981, 2. Aufl.E. A. Lowe, Codices Latini Antiquiores. 10: Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt and Holland, Oxford 1963, 1504 A. von Euw, Studien zu den Elfenbeinarbeiten der Hofschule Karls des Großen, Aachener Kunstblätter 34 (1967) 36-60 (ZDB) mit Ed. und dt. Übers. beider GedichteF. Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400. 1. Teil: Text (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich, 1), Wien – Köln – Graz 1969, 44-45 E. Irblich, Karl der Große und die Wissenschaft. Ausstellung karolingischer Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek zum Europa-Jahr 1993, Wien 1993, 52-57 H.-M. Jullien – F. Perelman, Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae 735-987. 1: Abbon de Saint-Germain - Ermold le Noir (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis), Turnhout 1994, 287-288 F. Mütherich, Die Erneuerung der Buchmalerei am Hof Karls des Großen, in: 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Paderborn 23. Juli - 1. November 1999, hg. von Ch. Stiegemann – M. Wemhoff, Mainz 1999, 560-571 G. Denzinger, Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen. Studien zu ihrer Ornamentik, Langwaden 2001, 188-195 D. Hägermann, Der Dagulf-Psalter. Ein Zeugnis fränkischer Orthodoxie, in: Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen, 12), hg. von F.-R. Erkens – H. Wolff, Köln - Weimar - Wien 2002, 183-201 A. Mettauer, Orthokratie und Orthodoxie. Der Dagulf-Psalter als Geschenk Karls des Großen an Papst Hadrian I., in: Buchkultur im Mittelalter. Schrift – Bild – Kommunikation, hg. von M. Stolz – A. Mettauer, Berlin - New York 2005, 41-63 C. Juwig, Ort der Imagination. Visualität und Bildlichkeit der Aachener Pfalzkapelle, in: Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. 8: Places of Power – Orte der Herrschaft – Lieux de Pouvoir (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 11/8), hg. von C. Ehlers, Göttingen 2007, 155-197 hier 166-168F. Contini, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 3, Firenze 2011, 51 H. Wolter-von dem Knesebeck, Godescalc, Dagulf und Demetrius. Überlegungen zu den Buchkünstlern am Hof Karls des Großen und ihrem Selbstverständnis, in: Karl der Große, Charlemagne. 3: Karls Kunst, hg. von P. Van den Brink – S. Ayooghi, Dresden 2014, 31-46 mit Ed. und dt. Übers. beider GedichteB. Reudenbach, Der Dagulf-Psalter und sein Einband, in: Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 140), hg. von H.Ch. Dittscheid – D. Gerstl – S. Hespers, Petersberg 2016, 242-249
Letzte Änderung: 15.02.2021