Legenda nova s. Sebaldi
(Neue Legende des hl. Sebald)
Repertorium Fontium 7, 555
Autor | Meisterlin, Sigismund |
---|---|
Entstehungszeit | 1484-1488 |
Berichtszeit | 701-800 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Franken |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Deutsch; Lateinisch |
Beschreibung
(BHL –). Vita des hl. Sebaldus (8. Jh.), des Stadtpatrons von Nürnberg. Es gibt zwei lateinische Fassungen, a) vom Jahr 1484 und eine erweiterte b) vom Jahr 1488, sowie eine deutsche Übersetzung. Inc.: Non propria temeritate, optimi viri, illud negotium attempto (a), Non minoris est glorie iuxta quendam sapientem dixisse id quod noveris quam siluisse quod nescis (b).
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 23877, f. 192r-192v Autograph von b)
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 901, f. 118r-134v a) geschrieben von Hartmann Schedel
Literatur zu den Handschriften allgemein
K. Colberg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 356-366 hier 362http://www.mirabileweb.it/title/legenda-nova-sancti-sebaldi-sigismundus-meisterlin-title/119678 1 Hs.
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
J. C. Wagenseil, De Sacri Romani Imperii Libera Civitate Noribergensi Commentatio, Altdorf 1697, 51-54 (BV) http://www.handschriftencensus.de/werke/4520 3 Hss.
Ausgaben – Edd.
P. Joachimsohn, Die humanistische Geschichtschreibung in Deutschland. I: Die Anfänge. Sigismund Meisterlin, Bonn 1895, 304-324 (https://archive.org – https://archive.org) Auszüge aus a) und b)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Joachimsohn (1895) 143-152 A. Borst, Die Sebaldslegenden in der mittelalterlichen Geschichte Nürnbergs, Jahrbuch für fränkische Landesforschung 26 (1966) 122-128 (ZDB – ZDBdigital) D. J. Collins, Reforming Saints. Saints' Lives and Their Authors in Germany, 1470-1530, Oxford 2008, 56-64
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 25.02.2021