Itinerarium
(Reisebericht)
Repertorium Fontium 7, 644
Autor | Münzer, Hieronymus |
---|---|
Entstehungszeit | 1494-1495 |
Berichtszeit | um 1460-1495 |
Gattung | Reisebericht; Tagebuch |
Region | Franken |
Schlagwort | Seefahrt |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder Itinerarium sive peregrinatio excellentissimi viri artium ac utriusque medicine doctoris Hieronimi Monetarii de Feltkirchen civis Nurembergensis (Überlieferungstitel). Tagebuch über eine ausführliche Reise durch Südfrankreich, Spanien und Portugal 1494/95, eine wichtige kulturgeschichtliche Quelle. Angefügt ist ein Bericht De inventione Africae maritimae et occidentalis videlicet Guineae per Infantem Henricum Portugalliae über die portugiesischen Entdeckungsreisen nach Westafrika unter Heinrich dem Seefahrer († 1460), bis zum Jahr 1469 reichend, teils aufgrund schriftlicher Quellen, teils aufgrund von dem, was Münzer auf seiner Reise erfahren hat. Es gibt bislang keine vollständige Edition; sie wird vorbereitet von K. Herbers und R. Hultienne für die MGH. Die unten aufgeführten Editionen und Übersetzungen bieten jeweils umfangreichere Auszüge.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 431, f. 96r-274v Abschrift von Hartmann Schedel. Eine zweite Handschrift war bis ins 19. Jh. vorhanden, ist inzwischen aber verschollen
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
F. Kunstmann, Hieronymus Münzer's Bericht über die Entdeckung der Guinea, Bayerische Akademie der Wissenschaften München. Abhandlungen der Philosophisch(-philologischen)-historischen Klasse 7/2 (1854) 289-346 (ZDB – ZDBdigital) (Digitalisat) Auszüge von De inventione AfricaeL. Pfandl, Itinerarium hispanicum Hieronymi Monetarii (1494-1495), Revue hispanique 48 (1920) 1-179 (ZDB) Jérôme Münzer et son voyage dans le Midi de la France en 1494-1495, Annales du Midi 48 (1936) 56-79 (ZDB) Ph. Goldschmidt, Le voyage de Hieronimus Monetarius à travers la France, Humanisme et Renaissance 6 (1939) 55-75, 198-200, 324-348, 529-539 (ZDB – ZDBdigital) A. Brásio, Monumenta missionaria africana. 1: África ocidental (1342-1499), Lisboa 1958, 214-253
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
K. Herbers – R. Plötz, Nach Santiago zogen sie. Berichte von Pilgerfahrten ans "Ende der Welt", München 1996, 140-150 F. Reichert – M. Stolberg-Vowinckel, Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittelalter (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 46), Darmstadt 2009, 46, 50, 148-154 parallel zum lat. Text
Englisch
J. E. Krochalis, 1494: Hieronymus Münzer, Compostela, and the Codex Calixtinus, in: The Pilgrimage to Compostela in the Middle Ages. A Book of Essays, hg. von M. Dunn – L. Kay Davidson, New York - London 1996, 69-96
Französisch
A. Berthelot, Hieronymus Monetarius (Münzer). Voyage à travers la France (1494/95), Greifswald 1996 M. Tarayre, Jérôme Münzer. Voyage en Espagne et au Portugal (1494-1495), Paris 2006 D. Péricard-Méa, De Nuremberg à Grenade et Compostelle. Itinéraire d'un médecin allemand, août 1494-avril 1495 (Collection Autour de Compostelle), Biarritz 2009, 29-360
Portugiesisch
B. de Vasconcelos, "Itinerário" do Dr. Jerónimo Münzer (excertos), O Instituto. Coimbra 80 (1930) 541-569 (ZDB) B. de Vasconcelos, "Itinerário" do Dr. Jerónimo Münzer (excertos), O Instituto. Coimbra 83 (1931) 140-190 (ZDB) auch separat Coimbra 1931
Spanisch
J. Puyol, Viaje por España y Portugal, Boletín de la Real Academia de la Historia 84 (1924) 32-119, 197-279 (ZDB) auch separat Madrid 1924J. López Toro, Viaje por España y Portugal, Madrid 1951 J. Garcia Mercadal, Viajes de extranjeros por España y Portugal desde los tiempos mas remotos hasta fines del siglo XVI, 1, Madrid 1952, 327-417 J. López Toro, Viaje por España y Portugal. Reino de Granada, Granada 1987 Teilnachdruck der Übersetzung von 1951R. Alba, Jerónimo Münzer. Viaje por España y Portugal (1494-1495), Madrid 1991 ( 2002) P. Ponce Molina, De Alicante a Granada, pasando por Almería. El viaje de Jerónimo Münzer, año 1494, Almería 2006
Literatur zum Werk – Comm.
v. Transl. Herbers – Plötz, pp. 135-140 L. Pfandl, Beiträge zur spanischen und provenzalischen Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters, II, Programm des Königlichen Humanistischen Gymnasiums Bayreuth (1915) 31-54 (ZDB) A. Farinelli, Viajes por Espana y Portugal desde la Edad Media hasta el siglo XX (Studi e documenti, 11), Roma 1942, 162-165 A. A. Banha de Andrade, Novos mundos do mundo, 1, Lisboa 1972, 121-154 M. dos Remédios Castelo Branco, Portugal nos finais do século XV visto por Münzer, in: Congresso Internacional Bartolomeu Dias e a sua Época. Actas, 4, Porto 1989, 285-299 C. Noël, L'itinéraire provençal du docteur Jérôme Münzer, voyageur et pèlerin, Provence historique 41 (1991) 581-585 (ZDB) G. Donoso Núñez, La España que descubrió el Nuevo Mundo. Algunas notas en torno al itinerario hispánico de Jerónimo Münzer, Revista de história. (Concepción, Chile) 2 (1992) 5-24 (ZDB) E. Aguado Guardiola – M. T. López Aparicio – A. M. Muñoz Sancho, Propuestas metodológicas para el estudio de la obra de Jerónimo Münzer, in: Metodología de la investigación científica sobre fuentes aragonesas. Actas de las IX Jornadas, Zaragoza 1994, 87-100 I. M. R. Mendes Drumond Braga, Imagens de África nos textos de Ehingen, Rosmital, Popplau e Münzer, Bulletin of Hispanic Studies. Liverpool 71 (1994) 55-66 (ZDB) A. H. de Oliveira Marques, Deutsche Reisende im Portugal des 15. Jahrhunderts, in: Portugal und Deutschland auf dem Weg nach Europa, hg. von M. dos Santos Lopes – U. Knefelkamp – P. Hanenberg, Pfaffenweiler 1995, 11-26 J.-C. Faucon, Hieronymus Münzer traverse le Languedoc, Perspectives médiévales. Bulletin périodique. Supplément 22 (1996) 79-94 (ZDB) F. Wolfzettel, Enfer ou paradis: l'altérité de l'Espagne du XVe siècle vue par Léon de Rozmital et Hieronymus Münzer, in: Guerres, voyages et quêtes au Moyen Âge. Mélanges offerts à Jean-Claude Faucon, hg. von A. Labbé – D. W. Lacroix – D. Quéruel, Paris 2000, 439-448 Ch. Halm, Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie. 1: Deutsche Reiseberichte (Kieler Werkstücke, Reihe D. Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters, 5), Frankfurt/M. u.a. 22001, 261-265 (http://resolver.sub.uni-goettingen.de) Nr. 106F. Reichert, Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter, Stuttgart 2001, 100-101 A. Classen, Die Iberische Halbinsel aus der Sicht eines humanistischen Nürnberger Gelehrten. Hieronymus Münzer: Itinerarium Hispanicum (1494-1495), Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 111 (2003) 317-340 (ZDB) F. Wolfzettel, Reiseberichte und mythische Struktur. Romanistische Aufsätze 1983-2002, Stuttgart 2003, 138-147 WiederabdruckK. Herbers, Die "ganze" Hispania: der Nürnberger Hieronymus Münzer unterwegs – seine Ziele und Wahrnehmung auf der Iberischen Halbinsel (1494-1495), in: Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (Beihefte der Francia, 60), hg. von R. Babel – W. Paravicini, Ostfildern 2004, 293-308 (http://www.perspectivia.net) K. Herbers, Vom Bodensee nach Spanien. Eigenes und Fremdes im Blick eines Reisenden um 1500, in: Oberschwaben und Spanien an der Schwelle zur Neuzeit. Einflüsse – Wirkungen – Beziehungen, hg. von D. R. Bauer – K. Herbers – E. L. Kuhn, Ostfildern 2006, 9-31 R. Hurtienne, Venedig als Maßstab für einen Spanienreisenden? Wirtschaftsnachrichten von der Iberischen Halbinsel aus der Feder des Nürnbergers Hieronymus Münzer (1494/95), in: Venezia, incrocio di culture. Percezioni di viaggiatori europei e non europei a confronto, hg. von K. Herbers – F. Schmieder, Roma 2008, 183-199 K. Herbers, Humanismus, Reise und Politik. Der Nürnberger Arzt Hieronymus Münzer bei europäischen Herrschern am Ende des 15. Jahrhunderts, in: Studien zur politischen Kultur Alteuropas. Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen, 91), hg. von A. Gotthard – A. Jakob – Th. Nicklas, Berlin 2009, 207-220 R. Hurtienne, Ein Gelehrter und sein Text. Zur Gesamtedition des Reiseberichts von Dr. Hieronymus Münzer, 1494/95 (Clm 431), in: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien (Erlanger Studien zur Geschichte, 8), hg. von H. Neuhaus, Erlangen 2009, 255-272 besonders zur Überlieferungs- und EditionslageR. Hurtienne, Arzt auf Reisen. Medizinische Nachrichten im Reisebericht des doctoris utriusque medicinae Hieronymus Münzer († 1508) aus Nürnberg, in: Medizin, Jurisprudenz und Humanismus in Nürnberg um 1500 (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 24), hg. von F. Fuchs, 2010, 47-69 J. Sarnowsky, Zur Rezeption der Entdeckungsreisen im Heiligen Römischen Reich um 1500, in: Perzeption und Rezeption. Wahrnehmung und Deutung im Mittelalter und in der Moderne (Nova mediaevalia, 12), hg. von J. Laczny – J. Sarnowsky, Göttingen 2014, 241-267 hier 257-260J. Pohle, Kaiser Maximilian I. und die Rezeption der portugiesischen Entdeckungen im Nürnberger Kaufmanns- und Gelehrtenkreis am Ende des 15. Jahrhunderts, in: Renaissance Craftsmen and Humanistic Scholars. Circulation of Knowledge between Portugal and Germany (Passagem, 10), hg. von Th. Horst – M. dos Santos Lopes – H. Leitão, Frankfurt am Main u.a. 2017, 57-71 hier 66-68K. Herbers, Nürnberger Pilger des späten Mittelalters in Santiago de Compostela und ihre Berichte, in: Jakobus in Franken. Kult, Kunst und Pilgerverkehr (Jakobus-Studien, 22), hg. von R. Plötz – P. Rückert, Tübingen 2018, 189-200 hier 195-198
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 21.10.2020