Narratio patriarchae Hierosolymitani
(Bericht des Patriarchen von Jerusalem)
Repertorium Fontium 8, 125
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1197-1221 |
Berichtszeit | 1187-1197; 1217-1221 |
Gattung | Ereignisbericht; Landesbeschreibung |
Region | |
Schlagwort | Kreuzzug |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Titel nach ed. Martène - Durand, der Text ist aber auch unter verschiedenen anderen Titeln überliefert. Auch als Relatio tripartita ad Innocentium III de viribus Agarenorum bezeichnet (Röhricht). Kompilierte Geschichte des Fünften Kreuzzugs und Beschreibung des Heiligen Landes. Im Vorwort wird angegeben, das Werk sei aufgrund eines Auftrags des als bereits verstorben bezeichneten Papstes Innozenz III. († 1216) an den namentlich nicht genannten Patriarchen von Jerusalem abgefasst worden. Der Text wurde bisweilen einem Haymarus Monachus zugeschrieben und als drittes Buch der Historia orientalis des Jacques de Vitry herausgegeben. Inc.: Dominus papa Innocentius bonae memoriae volens scire mores Turcarum (Bongars). Die in den beiden Editionen von Gretser - Bongars und Martène – Durand abgedruckten Texte enthalten zwei verschiedene Textkorpora: Beiden gemeinsam ist nur der Beginn "Dominus Papa Innocentius ... oves et caprae bis pariunt in anno" (bis zu Bongars p. 1129,5, Martène p. 275 D, mit Abweichungen). Bei Bongars wird der Text im Satz fortgesetzt und geht über zu einer Beschreibung des Islam, dann schließt sich p. 1129,32 als Ereignisgeschichte ab 1217 die Historia Damiatina des Oliver Scholasticus an, Inc.: Anno gratiae 1217 expirante treuga. Bei Martène folgen hintereinander die beiden auch selbständig überlieferten Texte Tractatus de locis et statu terrae Hierosolomitanae (Innominatus V) (ab Kap. 9, Inc.: Terra Jerosolymitana in centro mundi sita est) und die Historia brevis occupationis et amissionis Terrae sanctae (Kap. 19-24 bis 1197, nach "Nunc de destructione terrae et successione regum dicamus"). Ein abschließendes Kap. 25 erwähnt den Beginn des Fünften Kreuzzugs von Damiette und die Regentschaft von Johann I. von Brienne im Jahr 1217. Das Verhältnis all dieser Texte zueinander ist von Comm. Funk (1909) beschrieben. Er stellt die Hypothese auf, sie gehörten zum Arbeitsmaterial des Jacques de Vitry. Eine Teilüberlieferung des Eingangsstückes befindet sich in der Chronik des Ryccardus de Sancto Germano zum Jahr 1214.
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, II 1146 ehem. Phillipps 4728
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 118 Überlieferung ähnlich Paris lat. 16079
- Oxford, Bodleian Library, MS Laud. Misc. 551
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 16079, f. 57-68v saec. xiii, mit Historia Damiatina wie ed. Bongars
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Donnadieu (2018) 297-304 nennt 45 Hss. des 13. bis 17. Jh.v. Comm. Funk p. 162 v. Comm. Hoogeweg, pp. lxxiv-lxxv dort fälschlich Clm 180 statt 118v. Comm. Röhricht, pp. 43-44 K. Hampe, Reise nach England vom Juli 1895 bis Februar 1896, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 22 (1897) 223-286, 335-415, 607-699 (ZDB – ZDBdigital) hier 682 zur Handschrift Bruxelles, Bibl. Royale, II 1146 = Phillipps 4728Ch. Kohler, Notices et extraits de manuscrits. IV: Oxford Biblioth. Bodléienne, n° 1376 (Laud 551), Revue de l'Orient latin 5 (1897) 32-36 (ZDB) Ch. Kohler, Mélanges pour servir à l'histoire de l'Orient latin et des croisades, 1, Paris 1900, 58-62 WiederabdruckR. B. C. Huygens, Lettres de Jacques de Vitry, Leiden 1960, 15 H. O. Coxe – R. W. Hunt, Laudian Manuscripts. Reprinted from the edition of 1858-1885, with corrections and additions, and an historical introduction by R. W. Hunt (Bodleian Library, Quarto Catalogues, 2), Oxford 1973, 397-398 (https://databank.ora.ox.ac.uk)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Französisch
Ch. Hopf, Chroniques gréco-romaines inédites ou peu connues, Berlin 1873, 30-34 P. Meyer, Les manuscrits français de Cambridge, Romania. Recueil trimestriel consacré à l'étude des langues et littératures romanes 8 (1879) 305-342 (ZDB – ZDBdigital) hier 340-341P. Meyer, Les manuscrits français de Cambridge, Romania. Recueil trimestriel consacré à l'étude des langues et littératures romanes 15 (1886) 236-335 (ZDB – ZDBdigital) hier 347
Ausgaben – Edd.
J. Bongars, Gesta Dei per Francos, 1, Hanoviae 1611, 1125-1145 (BV – VD17) unter dem Titel Jacobi de Vitriaco Historiae orientalis liber tertius, mit der Historia Damiatina, Hs. nicht nachgewiesenE. Martène – U. Durand, Thesaurus novus anecdotorum, 3, Lutetiae Parisiorum 1717, 269-287 (http://hdl.handle.net) unter dem Titel Narratio patriarchae Hierosolymitani coram summo pontifice de statu terrae sanctae, auch Jacobi de Vitriaco episcopi Acconensis Historiae Orientalis Liber III, nach einem 'codex manuscriptus Bigotianus' aus ParisJ. Gretser, Opera omnia antehac ab ipsomet auctore accurate recognita, 3, Ratisponae 21735, 3-22 (BV) Mantissa, mit der Historia Damiatina, zuerst 1608G. H. Pertz (MGH SS, 19), 1866, 336-337 (dMGH) a. 1214, Brief des Patriarchen in der Chronik des Ryccardus de Sancto Germano ohne Einleitung 'Dominus Papa Innocentius', Inc.: Saladinus et Sephedinus duo fratres fuerunt, Expl.: Hec, sancte pater, ita esse in veritate sciatis.
Literatur zum Werk – Comm.
S. O. Riezler, Der Kreuzzug Kaiser Friedrichs I., Forschungen zur deutschen Geschichte 10 (1870) 107-108 (ZDB – ZDBdigital) F. Zarncke, Über Oliver's Historia Damiatina und das sog. dritte Buch der Historia orientalis des Jacob von Vitry, Berichte über die Verhandlungen der (k.) Sächsischen Gesellschaft (Akademie) der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Klasse 27 (1875) 138-148 (ZDB – ZDBdigital) G. Zacher, Die Historia Orientalis des Jacob von Vitry. Ein quellenkritischer Beitrag zur Geschichte der Kreuzzüge, Königsberg (Diss.) 1885, 10-13 R. Röhricht, Bibliotheca geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichniss der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878 und Versuch einer Cartographie, Berlin 1890, 43-45 (http://www.archive.org) Nr. 1199, s.v. Haymarus monachus, ca. 33 Hss.H. Hoogeweg, Die Schriften des Kölner Domscholasters, späteren Bischofs von Paderborn und Kardinalbischofs von S. Sabina Oliverus (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 202), Stuttgart 1894, lxxiii-lxxv (http://archive.org) A. Molinier, Les sources de l'histoire de la France des origines aux guerres d'Italie (1494). 2: Époque féodale, les Capétiens jusqu'en 1180, Paris 1902, 291 (https://archive.org) Nr. 2145A. Molinier, Les sources de l'histoire de la France des origines aux guerres d'Italie (1494). 3: Les Capétiens, 1180-1328, Paris 1903, 37 (https://archive.org) Nr. 2339Ph. Funk, Jakob von Vitry. Leben und Werke (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, 3), Leipzig – Berlin 1909, 157-169 zur Analyse der verschiedenen Fassungen des sog. "dritten Buches"P. A. Throop, Criticism of the Crusade. A Study of Public Opinion and Crusade Propagande, Amsterdam 1940, 8-9 J. Donnadieu, Narratio patriarcae. Origine et fortune d'un récit sur le Proche-Orient musulman vers 1200, Le Moyen Âge. Revue d'histoire et de philologie 124 (2018) 283-305 (ZDB – ZDBdigital)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Historia brevis occupationis et amissionis Terrae sanctae
- Historia Damiatina (Oliverus scholasticus)
Letzte Änderung: 21.01.2020