Vita s. Bonifatii
(Leben des hl. Bonifatius)
Repertorium Fontium 8, 427
Autor | Othlo monachus S. Emmerami Ratisponensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1062-1066 |
Berichtszeit | 672-754 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Rheinfranken |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 1403). Bearbeitung der ältesten Lebensbeschreibung des hl. Bonifatius († 754), der Vita s. Bonifatii des Willibald von Mainz, verfasst auf Bitten der Mönche von Fulda (O.S.B., Hessen, dioec. Mainz), wo Bonifatius begraben ist, zwischen 1062 und 1066. Othlo rweiterte seine Vorlage um neues Material, darunter 29 Briefe des Heiligen. Im ersten der zwei Bücher umfassenden Vita liefert er eine Beschreibung der Zeit vor 746, bevor Bonifatius Erzbischof wurde. Das zweite Buch widmet sich der Zeit nach 746. Inc.: Petitionibus vestris, fratres Fuldenses (Prolog), Cum gens Anglorum sacrae fidei iugo per sancti Gregorii papae apostolatum subdita (Text).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. J. Nürnberger, De Sancti Bonifatii, Germanorum Apostoli, vitis Codicum manuscriptorum ope denuo edendis commentatio, Vratislaviae (Diss.) 1892, 25-31 W. Levison (MGH SS rer. Germ., 57), 1905, lxix-lxxvii (dMGH) K. O. Müller, Eine neue Handschrift (Bruchstück) der Vita sancti Bonifatii von Otloh, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 41 (1919) 691-704 (ZDB – ZDBdigital) http://www.mirabileweb.it/title/vita-sancti-bonifacii-othlo-sancti-emmerammi-ratis-title/10866
Ausgaben – Edd.
W. Levison, Vitae sancti Bonifatii archiepiscopi Moguntini (MGH SS rer. Germ., 57), 1905, 111-217 (dMGH) zu den älteren Editionen pp. lxxviii-lxxx
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
Ph. H. Külb, Sämmtliche Schriften des heiligen Bonifacius, 2, Regensburg 1859, 337-395 (BV) ohne die inserierten Briefe
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Manitius, pp. 92-94 W. Levison (MGH SS rer. Germ., 57), 1905, lxiii-lxix, lxxviii (dMGH) R. Rau, Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius. Nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 4b), Darmstadt 31968, 11-13, 15-20 K. F. Morrison, The Structure of Holiness on Othloh's Vita Bonifatii and Ebo's Vita Ottonis, in: Law, Church and Society. Essays in Honor of Stephan Kuttner, hg. von K. Pennington – R. Somerville, Philadelphia 1977, 131-156 erneut 1985K. F. Morrison, Holiness and Politic in Early Medieval Thought (Collected studies series, 219), London 1985, 132-149 Wiederabdruck von 1977F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 477-478 S. Haarländer, in: Bonifatius in Mainz, hg. von B. Nichtweiss, Mainz 2005, 55-238 hier 76-77, 97-99F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4 (Corpus Christianorum, Hagiographies, 4), hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 445-447
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019