Vita s. Magni confessoris
(Leben des hl. Bekenners Magnus)
Repertorium Fontium 8, 428
Autor | Othlo monachus S. Emmerami Ratisponensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1032-um 1070 |
Berichtszeit | um 660-um 750 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 5163 a-d). Lebensbeschreibung des hl. Magnus († um 750), Gründer des Klosters Füssen (O.S.B., Bayern, dioec. Augsburg), auf Grundlage der ältesten Fassung (BHL 5162). Der erste von drei Teilen, der sich der Vita s. Columbani des Jonas von Bobbio und der Vita s. Galli confessoris des Walafrid Strabo als Vorlagen bedient, enthält zahlreiche fingierte Einzelheiten zum Leben des Heiligen. Überliefert ist der Text nur in wenigen Handschriften, anders als seine weit verbreitete Vorlage. Inc.: Iuxta intelligentiae meae parvitatem (Prolog), In tempore illo, quo beatus Columbanus (Text).
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, Société des Bollandistes, Bibliothèque, Ms. 139, f. 179r-192v, 349r-358v zwei Abschriften saec. xvii aus derselben Vorlage in Augsburg, einzige vollständige Überlieferung
- Láznì Kynžvart, Zámek Kynžvart (Schloss Metternich). Bibliothek, 41, f. 141r-157r saec. xii, aus Ochsenhausen, unvollständig, frühere Signatur: 20. D. 22/II
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. bibl. 2° 58, f. 27r-36r saec. xii, aus Zwiefalten, unvollständig
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Coens (1963) 178-183 http://www.mirabileweb.it/title/vita-sancti-magni-othlo-sancti-emmerammi-ratispone-title/133059
Ausgaben – Edd.
M. Coens, La Vie de S. Magne de Füssen par Otloh de Saint-Emmeran, Analecta Bollandiana 81 (1963) 184-227 (ZDB) M. Coens, Un ancient témoin retrouvé de la Vita Magni d'Otloh, Analecta Bollandiana 88 (1970) 129-134 (ZDB)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
G. Spahr, Der hl. Magnus, Leben, Legende, Verehrung, Kempten 1970, 79-120
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Manitius, pp. 102-103 v. Edd. Coens (1963) 159-178 H. Tüchle, in: Bavaria Sancta. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern, 2, hg. von G. Schwaiger, Regensburg 1971, 52-65 H. Schwarzmaier, Ein Reichenauer Passionar des 10. Jahrhunderts. Zur Vita sancti Magni und ihrer Erforschung, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 121 (1973) 297-306 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 759-760 F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4 (Corpus Christianorum, Hagiographies, 4), hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 448-449S. Seidl, Arbeit am Fundament. Zur Vita Sancti Magni Otlohs von St. Emmeram, in: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert (MittelalterStudien, 20), hg. von S. Müller – J. Schneider, Paderborn 2010, 239-250
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019