Reisetagebuch
Repertorium Fontium 9, 300
Autor | Popplau, Nikolaus |
---|---|
Entstehungszeit | 1485-1486 |
Berichtszeit | 1483-1486 |
Gattung | Reisebericht |
Region | |
Schlagwort | |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Deutschsprachiger Bericht über die Reise 1483-1486 mit genauen Beschreibungen der besuchten Länder und Fürstenhöfe, nachträglich verfasst anhand von Notizen, die der Autor während der Reise gemacht hat. Inc.: Am abend purificationis oder Maria Lichtmeß im 1483. jahre.
Handschriften – Mss.
- Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, Cod. R 319 Abschrift vom Jahr 1712
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Fiedler, p. 190 v. Comm. Halm, p. 220 v. Comm. Huschenbett, col. 1133 v. Comm. Klose, p. 374
Ausgaben – Edd.
J. W. Oelsner – U. Reiche, Schlesien ehedem und jetzt, 1, Breslau 1806, 27-45, 91-109, 184-200, 264-280, 357-372, 446-460, 530-535 unvollständigP. Radzikowski, Reisebeschreibung Niclas von Popplau, Ritters, bürtig von Breslau, Kraków 1998, 23-157 im Anhang dt. Übers. eines Berichts über Popplaus Aufenthalt in Moskau 1489F. Reichert – M. Stolberg-Vowinckel, Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittelalter (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 46), Darmstadt 2009, 20-28 Auszug aus ed. Radzikowski
Übersetzungen – Transl.
Polnisch
P. Radzikowski, Opisanie podróży Mikołaja von Popplau rycerza rodem z Wrocławia, Kraków 1996
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Radzikowski, pp. 5-21 G. A. Stenzel, Samuel Benjamin Klose's Darstellung der inneren Verhältnisse der Stadt Breslau vom Jahre 1458 bis zum Jahre 1526 (Scriptores rerum Silesiacarum oder Sammlung schlesischer Geschichtschreiber, 3), Breslau 1847, 361-375 (BV – http://archive.org) dort ein vollständiges Register mit TextauszügenJ. Fiedler, Nikolaus Poppel, erster Gesandter Österreichs in Russland, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 22 (1857) 190-220 (ZDB – ZDBdigital) auch separat Wien 1857 (BV)D. Huschenbett, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 1133-1134 dort fälschlich "von Dresden" genanntCh. Halm, Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie. 1: Deutsche Reiseberichte (Kieler Werkstücke, Reihe D. Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters, 5), Frankfurt/M. u.a. 22001, 220-223 (http://resolver.sub.uni-goettingen.de) Nr. 89W. Paravicini, Der Fremde am Hof. Nikolaus von Popplau auf Europareise 1483-1486, in: Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter (Identitäten und Alteritäten, 16), hg. von Th. Zotz, Würzburg 2004, 291-337 S. Krieb, Zwischen Dienst und Fest. Zur Wahrnehmung von Fürstenhöfen in Selbstzeugnissen reisender Adeliger des Spätmittelalters, in: Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen (Formen der Erinnerung, 27), hg. von C. Fey – S. Krieb – W. Rösener, Göttingen 2007, 65-88 hier 73-77D. Kraack, Nikolaus von Popplau (um 1443 - nach dem 16. Juni 1490), in: Schlesische Lebensbilder, 10, hg. von Fr. Andreae, Insingen 2010, 43-56 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 993-995 A. Krawiec, Fremde Männer, fremde Frauen. Selbst- und Fremdwahrnehmung in dem Reisebericht von Niklas von Popplau, Biuletyn Polskiej Misji Historycznej. Bulletin der Polnischen Historischen Mission 8 (2013) 255-280 (ZDB – ZDBdigital) W. Paravicini, Besonders adelig: der Breslauer Patrizier Nikolaus von Popplau an den Höfen Europas, Silesia nova. Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte. Kulturgeschichte und Gegenwart Schlesiens und seiner Nachbarregionen 11/2 (2014) 7-28 (ZDB)
Letzte Änderung: 30.09.2020