Monitorium
(Mahnschreiben)
Repertorium Fontium 10, 421
Autor | Smaragdus abbas monasterii S. Michaelis Virdonensis |
---|---|
Entstehungszeit | 814-822 |
Berichtszeit | 814-822 |
Gattung | Staatsschrift/Fürstenspiegel |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Ethik/Lebensführung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Fürstenspiegelartiges Mahnschreiben für König Pippin von Aquitanien, Sohn Kaiser Ludwigs des Frommen, verfasst zwischen 814 und 822. Die gängige Zuweisung an Smaragdus wurde von F. Rädle (1974) ausgeschlossen; der Autor, der zudem bloß eine Vorlage aus dem 7. Jh. bearbeitete, bleibt demnach unbekannt. In der Überlieferung ist das Werk verbunden mit einem Fürstenspiegel in Gedichtform, den H. H. Anton für eine Versfassung der Via regia des Smaragdus selbst hielt. Die Verse sind jedoch F. Rädle (1974), H. Eberhardt (1977) und N. Messina (1984) zufolge im 7. Jh. in Spanien entstanden und stehen mit dem Mahnschreiben in keinem inneren Zusammenhang. Inc.: Sublimitatis vestrae oboediens praecepto (Widmung), Impleat ut vestrum Domini dilectio pectus (die Verse) =
Handschriften – Mss.
- London, British Library, Royal 12.C.XXIII, f. 127r-132r saec. x ex./xi in., einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Meyer, pp. 39, 42-45, 52 v. Edd. Dümmler, p. 191 v. Edd. Vollmer, pp. xxxviii-xl
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Meyer, pp. 55-60 ebd. 61-70 die VerseE. Dümmler, Ermahnungsschreiben an einen Karolinger, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 13 (1888) 192-196 (ZDB – ZDBdigital) F. Vollmer (MGH Auct. ant., 14), 1905, 271-276 (dMGH) die Verse als angebliches Werk des Eugenius von ToledoK. Strecker (MGH Poetae, 4/2), 1914, 918-924 (dMGH) die Verse unter dem Titel Versus quos Smaragdus ad unum de filiis Ludovici pii misitN. Messina, Pseudo-Eugenio di Toledo: Speculum per un nobile visigoto, Santiago de Compostela 1984 die Verse
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Dümmler, pp. 191-192 K. Zeumer, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 13 (1888) 664-665 (ZDB – ZDBdigital) zur merowingischen VorlageF. Vollmer (MGH Auct. ant., 14), 1905, xlvi-xlvii (dMGH) W. Meyer, Smaragd's Mahnbüchlein für einen Karolinger, Nachrichten (von) der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philol.-hist. Klasse (nach 1942). Nachrichten der (Königlichen) Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philol.-hist. Klasse (1907) 38-74, 112 (ZDB) R. R. Bezzola, Les origines et la formation de la littérature courtoise en occident (500-1200), 1 (Bibliothèque de l'École Pratique des Hautes Études, Sciences historiques et philologiques, 286), Paris 1944, 81-82, 182-183 H. H. Anton, Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit (Bonner Historische Forschungen, 32), Bonn 1968, 179-189 F. Rädle, Studien zu Smaragd von Saint Mihiel (Medium Aevum, 29), München 1974, 28-32 O. Eberhardt, Via Regia. Der Fürstenspiegel Smaragds von St. Mihiel und seine literarische Gattung (Münstersche Mittelalter-Schriften, 28), München 1977, 156-157, 308-311 (BV) O. Dinarés Cabrerizo, La Carmina del Pseudo-Eugenio de Toledo. ¿Un Speculum visigodo?, Helmantica 69 (2018) 31-70 (ZDB) zu den Versen
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 25.06.2020