Tabulae Claustroneoburgenses
(Klosterneuburger Tafeln)
Repertorium Fontium 10, 540
Autor | Sunthaym, Ladislaus |
---|---|
Entstehungszeit | 1485-1491 |
Berichtszeit | 1018-1246 |
Gattung | Dynastengeschichte |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | Genealogie; Illustration; Babenberger |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Gedruckt unter dem Titel Der löblichen Fürsten und des Lands Österreich alt Herkommen und Regierung. Geschichte der Babenberger von Markgraf Albrecht/Adalbert (1018-1055) bis Herzog Friedrich II. (1230-1246) in acht großen, auf Holztafeln aufgespannten Pergamentblättern (81x63 cm) mit illuminierten Initialen, erstellt nach der Kanonisation des Markgrafen Leopold III. 1485 Januar 6. Das Original wird noch heute in Klosterneuburg (O.Can.S.Aug., Niederösterreich, dioec. Passau) aufbewahrt. Inc.: Es zymet sich und ist nicht unnütz.
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. qu. 85
- Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 130 Original
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1642, f. 149r-169r saec. xvi, Abschrift aus der Inkunabel
- St. Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv, Cod. 78/II saec. xvii
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 14809 unvollständig
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 2918, f. 95v-113r saec. xvi
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 7752 saec. xvi
https://manuscripta.at/?ID=15789 mit Link zum Digitalisat
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 8080 saec. xvi
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 8700 saec. xvi
https://manuscripta.at/?ID=16703 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
Faksimile-Ausgaben
v. Edd. Röhrig (1975) 14-15 zwei Seiten aus dem Original
Ausgaben – Edd.
Basel 1491 (Hain 879* – BSBINK – GW – ISTC) Text nicht in allem mit den Klosterneuburger Tafeln identischH. Pez, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, 1, Lipsiae 1721, 1006-1044 (BV) aus dem Basler DruckF. Röhrig, Der Babenberger-Stammbaum im Stift Klosterneuburg, Wien (o.J.) 1975, 110-146 Facsimile des Basler Druckshttp://de.wikisource.org/wiki/Der_löblichen_Fürsten_und_des_Landes_Österreich_Altherkommen_und_Regierung digitaler Volltext der Inkunabel
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Pez, pp. 1004-1006 v. Edd. Röhrig (1975) 13-17 A. Mayer, Geschichte der geistigen Cultur in Niederösterreich von der ältesten Zeit bis in die Gegenwart, 1, Wien 1878, 225-226 (BV) J. Bauer, Ladislaus von Suntheim und die Anfänge genealogischer Forschung in Österreich, Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft "Adler" in Wien, Neue Folge 14 (1904) 60-83 (ZDB) A. Kopriva, Die Suntheimer Tafeln kunsthistorisch besprochen, Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft "Adler" in Wien, Neue Folge 14 (1904) 84-92 (ZDB) B. Černik, Schrift- und Buchwesen im Stifte Klosterneuburg während des 15. Jahrhunderts, Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 5 (1913) 97-176 (ZDB) hier 122F. Eheim, Ladislaus Sunthaym. Ein Historiker aus dem Gelehrtenkreis um Maximilian I., Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 67 (1959) 53-91 (ZDB) hier 62-68P. Prokop, Die "zweite österreichische" Theodora. Die Aussagen des Ladislaus Sunthaym zu ihrer Verwandtschaft und Vermählung, Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 29 (2018) 305-331 (ZDB)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 17.09.2020