Martyrologium
(Martyrolog)
Repertorium Fontium 11, 434
Autor | Wandalbertus Prumiensis |
---|---|
Entstehungszeit | um 830-850 |
Berichtszeit | um 830-850 |
Gattung | Hagiographie; Dichtung |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Dichtung in Hexametern über die Festtage der Heiligen. Beigefügt sind ein Widmungsbrief an Otrich, Kleriker aus Köln (Nordrhein-Westfalen) sowie mehrere Begeleitgedichte, darunter De mensium duodecim nominibus und De creatione mundi, alle in verschiedenen Versmaßen abgefasst. Inc.: Domino Otrico Wandalbertus salutem dicit (Widmungsbrief), Celsi cunctiparens conditor aetheris (Invocatio) =
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Haubrichs, pp. 60-62 E. Dümmler, Die handschriftliche Überlieferung der lateinischen Dichtungen aus der Zeit der Karolinger. II., Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 4 (1879) 239-322 (ZDB – ZDBdigital) hier 305-312E. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 568 (dMGH) A. Cordeliani, Les traités de Comput du Haut Moyen Age (526-1003), Archivum Latinitatis Medii Aevi 17 (1943) 67-68 (ZDB – ZDBdigital) N. Nösges, Die Miniaturen im Martyrologium des Wandalbert von Prüm, Staatliches Regino-Gymnasium Prüm. Chronik (1989) 227-239 (ZDB) http://www.mirabileweb.it/title/martyrologium-wandalbertus-prumiensis-diaconus-n-8-title/23761
Faksimile-Ausgaben
H.-W. Stork, Das Reichenauer Martyrologium für Kaiser Lothar I. entstanden nach 855 auf der Insel Reichenau. Originalgetreue Wiedergabe der Handschrift Codex Reginensis latinus 438, 1: Faksimileband (Codices e Vaticanis selecti, 83), Zürich 1997 H.-W. Stork, Das Reichenauer Martyrologium für Kaiser Lothar I. entstanden nach 855 auf der Insel Reichenau. Originalgetreue Wiedergabe der Handschrift Codex Reginensis latinus 438, 2: Kommentarband (Codices e Vaticanis selecti, 83), Zürich 1997
Ausgaben – Edd.
Bedae Venerabilis Opera omnia, 1, Basileae 1563, 243-265 (BV) unvollständigL. d'Achery, Veterum aliquot scriptorum qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictinorum, latuerant spicilegium, 5, Parisiis 1661, 305-360 (http://hdl.handle.net) unvollständigJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 121, Parisiis 1841-1864, col. 577-640 (BV) E. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 569-622 (dMGH) H.-W. Stork, Das Reichenauer Martyrologium für Kaiser Lothar I. entstanden nach 855 auf der Insel Reichenau. Originalgetreue Wiedergabe der Handschrift Codex Reginensis latinus 438, 2: Kommentarband (Codices e Vaticanis selecti, 83), Zürich 1997, 43-52 AuszügeH. Steiner, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999) 254-255 (ZDB – ZDBdigital) Rez. zu Stork 1997
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Comm. gen. Önnerfors, pp. 25-31 v. Comm. Schlagberger (1992) 21-47 v. Facs., pp. 56-70 P. Herzsohn, Rheinisches Landleben im 9. Jahrhundert, Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 1 (1882) 280-288 (ZDB – ZDBdigital)
Englisch
L. P. Wilkinson, The Georgics of Virgil, Cambridge 1969, 280-281 nur das Gedicht De mensium nominibus, AuszugC. I. Hammer, Charlemagne's Months and their Bavarian Labors. The politics of the Seasons in the Carolingian Empire, Oxford 1997, 53-70 nur das Gedicht De mensium nominibus, parallel zum lat. Text
Italienisch
La poesia carolingia, hg. von F. Stella (Le lettere - Università, 3, 1), Firenze 1995, 226-229 Auszug aus dem Carmen "De creatione mundi" parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
L. Levillain, Wandalbert de Prüm et la date de la mort d'Hilduin de Saint-Denis, Bibliothèque de l'École des chartes 108 (1949/50) 5-35 (ZDB – ZDBdigital) J. Dubois, Le martyrologe métrique de Wandelbert. Ses sources. Son originalité. Son influence sur le martyrologe d'Usuard, Analecta Bollandiana 79 (1961) 257-293 (ZDB) W. Haubrichs, Neue Zeugnisse zur Reichenauer Kultgeschichte des neunten Jahrhunderts, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 126 (1978) 1-43 (ZDB – ZDBdigital) F. X. Schlagberger, Wandalbert von Prüm: Das Kalendergedicht. Bilder des Eifeler Landlebens vor 1150 Jahren, Prüm 1992 F. X. Schlagberger, Prüm. Lotharingiens Kloster-Zentrum im 9. Jahrhundert, Prüm 1997
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019