De scriptoribus ecclesiasticis
(Über kirchliche Schriftsteller)
Repertorium Fontium 11, 488
Autor | Wolfgerus monachus Prufeningensis |
---|---|
Entstehungszeit | um 1130 |
Berichtszeit | um 300-1129 |
Gattung | Verzeichnis |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Literaturgeschichte |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder Anonymus Mellicensis. Katalog von 118 berühmten Autoren vom 4. Jh. bis zu Rupert von Deutz († 1129) nach dem Beispiel des Schriftstellerkataloges des Hieronymus und des Gennadius, verfasst anscheinend bald nach 1130 in Prüfening. Die Zuschreibung an Wolfger durch Fichtenau ist nicht unwidersprochen geblieben. Inc.: Scriptorum illorum, qui virorum illustrium conscripsere catalogum, pro posse sequentes exemplum.
Handschriften – Mss.
- Admont, Bibliothek des Benediktinerstifts, Cod. 443, f. 128v-144v saec. xii ex.
- Erfurt, Universitätsbibliothek, Dep. Erf. CA. 2° 173, f. 156v-165v saec. xiv
- Göttweig, Stiftsbibliothek, Cod. 38 (rot) 25 (schwarz), f. 67r-78r saec. xii ex.
http://manuscripta.at/?ID=36489 mit Link zum Digitalisat
- Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 975, f. 71r-78v saec. xiii
- Melk, Stiftsbibliothek, 638, f. 71v-97v saec. xv
- Passau, Staatliche Bibliothek, Inc. 30 saec. xv ex.
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 4236, f. 235r-246v saec. xv
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Worstbrock, col. 1357 v. Edd. Ettlinger, pp. 29-35 v. Edd. Swietek, pp. 75-94 P. Lehmann, Neue Textzeugen des Prüfeninger Liber de viris illustribus (Anonymus Mellicensis), Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913) 550-558 (ZDB – ZDBdigital) F. Fuchs, Zum Anonymus Mellicensis, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 42 (1986) 213-226 (ZDB – ZDBdigital) hier 213-219M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 117 http://www.mirabileweb.it/title/de-scriptoribus-ecclesiasticis-wolfgerus-prufening-title/133219
Ausgaben – Edd.
B. Pez, Bibliotheca Benedictino-Mauriana. Seu De Ortu, Vitis, Et Scriptis Patrum Benedictinorum E Celeberrima Congregatione S. Mauri In Francia. Libri II, Augustae Vindelicorum – Graecii 1716, 416-436 (BV) J. A. Fabricius, Bibliotheca ecclesiastica, Hamburg 1718, 141-164 (BV) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 213, Parisiis 1841-1864, col. 961-984 (BV) E. Ettlinger, Der sog. Anonymus Mellicensis de scriptoribus ecclesiasticis, Karlsruhe 1896, 39-97 F. Swietek, Wolfger of Prüfening's De scriptoribus ecclesiasticis. A Critical Edition and Historical Evaluation, Urbana, IL (Diss.) 1978, 112-223
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Ettlinger, pp. 1-29 v. Edd. Swietek, pp. 1-109 v. Mss. Fuchs, pp. 219-226 M. Schulz, Zur Arbeitsweise Sigeberts von Gembloux im Liber de scriptoribus ecclesiasticis, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 35 (1910) 563-571 (ZDB – ZDBdigital) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 312-315 (https://nbn-resolving.de) G. Glauche, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 673 s.v. Anonymus MellicensisR. Blum, Die Literaturverzeichnung im Altertum und Mittelalter, Archiv für Geschichte des Buchwesens 24 (1983) 1-256 (ZDB – ZDBdigital) hier 150-155M.-O. Garrigues, Wolfger de Prüfening et le "De luminaribus ecclesiae", Studia monastica 28 (1986) 297-310 (ZDB)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Autorartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019