Ein hüpsch lied von künig Lasla
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 1457 |
Gattung | Ereignisbericht; Dichtung |
Region | |
Schlagwort | Herrschertod/Herrscherbegräbnis |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Titel nach den ältesten Drucken. Gedicht in 27 Strophen zu je 5 Zeilen über den Tod des Königs Ladislaus Postumus von Böhmen und Ungarn 1457 November 23 in Prag. Der Verfasser behauptet, der König sei auf Betreiben der Hussiten durch Georg Podiebrad und dessen Anhänger ermordet worden. Der Text ist vom 16. bis 18. Jh. mehrfach gedruckt und in diverse Sammlungen aufgenommen worden. Inc.: Nun wil ich aber heben an. Ein weiteres Gedicht zu dem Ereignis stammt von Hans Wispeck, ein drittes trägt den Titel Klagelied auf König Ladislaus.
Handschriften – Mss.
- Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, B 21, f. 119v-120v saec. xvi ex., aus Weingarten
- Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, 334, f. 44v-45v saec. xvi in.
http://manuscripta.at/?ID=30488 mit Link zum Digitalisat
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5989(1 um 1500
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5989(2 saec. xvi/xvii
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
Eyn hubsches liedt von dem Kunig Laßla, Nürnberg 1514 (VD16) ältester Druck, bei Liliencron fälschlich zum Jahr 1513O. L. B. Wolff, Sammlung historischer Volkslieder und Gedichte der Deutschen, Stuttgart – Tübingen 1830, 726-730 (BV – http://books.google.de) unter dem Titel Des Königs Ladislaus Ermordung, ohne die erste und die letzte StropheF. K. von Erlach, Die Volkslieder der Deutschen, 1, Mannheim 1834, 99-103 (BV) unter dem Titel Gesang von König Ladislaus in Böhmen Tode, sprachlich modernisiertPh. M. Körner, Historische Volkslieder aus dem sechzehnten und siebenzehnten Jahrhundert, Stuttgart 1840, 15-19 (BV) R. von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, 1, Leipzig 1865, 501-503 (BV) Nr. 108, nach einem Druck des 16. Jh.A. F. C. Vilmar, Handbüchlein für Freunde des deutschen Volksliedes, Marburg 1867, 25-27 (BV) nach ed. LiliencronL. Schmidt, Historische Volkslieder aus Österreich vom 15. bis zum 19. Jahrhundert (Wiener Neudrucke, 1), Wien 1971, 9-13 Nr. 1, unvollständig nach ed. Wolff, sprachlich modernisiert
Literatur zum Werk – Comm.
F. Schanze, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 75-77 s.v. König LaslaB. M. Buchmann, Daz jemant singet oder sait... Das volkstümliche Lied als Quelle zur Mentalitätsgeschichte des Mittelalters, Frankfurt am Main u.a. 1995, 187.192 mit Auszügen aus dem TextCh. Fasbender, "Ach durch got vernempt die klag". Der Tod des Ladislaus Postumus, Königs von Ungarn und Böhmen, als mediales Ereignis, Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 39 (2010) 375-390 (ZDB) hier 387-388M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 7: Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2015, 675-678 s.v. König Lasla
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 16.02.2021