Lied von der magdeburgischen Fehde
Repertorium Fontium –, –
Autor | Pfaffenfeind |
---|---|
Entstehungszeit | 1431-1435 |
Berichtszeit | 1431-1435 |
Gattung | Ereignisbericht; Dichtung |
Region | Magdeburg-Anhalt |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Magdeburger Stiftsfehde |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Titel nach dem ersten Herausgeber. Deutschsprachiges Gedicht in 63 Strophen zu je 5 Zeilen über die sog. Magdeburger Stiftsfehde, die Auseinandersetzung zwischen der Stadt Magdeburg (Sachsen-Anhalt) und Erzbischof Günther II. von Schwarzburg in den Jahren 1431 bis 1435, verfasst anscheinend noch in deren Anfangsphase vor 1433, sicher vor Abschluss der Fehde 1435. Wie schon an seinem Kunstnamen zu erkennen ist, stellt sich der Autor auf die Seite der Bürger. Eine handschriftliche Überlieferung gibt es nicht mehr. Der erste Herausgeber Spangenberg (1572) hat das Gedicht vom Niederdeutschen ins Hochdeutsche übertragen, so dass nur noch diese Fassung erhalten ist. Inc.: Ein newes lied zu dieser frist.
Ausgaben – Edd.
C. Spangenberg, Mansfeldische Chronica, Eisleben 1572, 372-376 (BV – BV – VD16) J. Pomarius, Chronica der Sachsen und Nidersachsen, Wittenberg 1588, 482-485 (BV – VD16) J. Pomarius, Chronica der Sachsen und Nidersachsen, Wittenbergk 1589, 482-485 (BV – VD16) M. Dresser, Sächsisch Chronicon, Wittenberg 1596, 427-430 (BV – VD16) F. L. von Soltau, Ein Hundert Deutsche historische Volkslieder, Leipzig 1836, 96-107 (http://www.mdz-nbn-resolving.de) Nr. 14a, unter dem Titel Die Magdeburger FehdeR. von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, 1, Leipzig 1865, 341-346 (BV) Nr. 69, unter dem Titel Magdeburger StiftsfehdeTh. Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts. 3: Pfaffenfeind - Zwinger, München 1982, 9-19
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Cramer (1982) 537 F. Rieser, "Des Knaben Wunderhorn" und seine Quellen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Volksliedes und der Romantik, Dortmund 1908, 359-361 (http://archive.org – http://archive.org – http://archive.org) K. Bode, Die Bearbeitung der Vorlagen in Des Knaben Wunderhorn, Berlin 1909, 420-422 (http://www.archive.org) R. Westermann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - Leipzig 1943, 869 F. Schanze, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 7, Berlin - New York 21989, 550-551 K. Kellermann, Abschied vom "historischen Volkslied". Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch-politische Ereignisdichtung (Hermaea, 90), Tübingen 2000, 236, 269-270
Letzte Änderung: 10.09.2019