Gesta pontificum Romanorum
(Taten der Päpste)
Repertorium Fontium 2, 566
Autor | Boso |
---|---|
Entstehungszeit | 1154-1178 |
Berichtszeit | 890-1181 |
Gattung | Biographie |
Region | Italien bis 1200 |
Schlagwort | Papstgeschichte |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Papstbiographien von Leo IX. bis Alexander III., vorgeschaltet sind Kurzbiographien der Päpste vom ausgehenden 9. bis zum 11. Jh. und die Vita Johannes' XII. Die Viten Victors III. und Urbans II. fehlen. Benutzt ist Bonizos von Sutri Liber ad amicum und der Liber de vita christiana für Papstviten und -listen bis zu Gregor VII. Die Sammlung entstand zwischen 1154 und 1178. Zu den Vorstufen von Bosos Gesta pontificum siehe Liber Pontificalis.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Duchesne, pp. xxxvii-xxxix http://www.mirabileweb.it/title/gesta-romanorum-pontificum-boso-cardinalis-presbyt-title/781
Ausgaben – Edd.
L. A. Muratori, Rerum Italicarum scriptores, 3, Mediolani 1723, 277-278, 300, 303, 418, 419-421, 422, 434-436, 437, 439, 440, 441-446, 448-475 (BV) unter dem Titel Vitae nonnullorum Pontificum Romanorum a Nicolao Aragoniae S.R.E. cardinali conscriptaeJ. B. M. Watterich, Pontificum Romanorum qui fuerunt inde ab exeunte IX usque ad finem saeculi XIII vitae ab aequalibus conscriptae, 1, Lipsiae 1862, 100-105, 185-187, 198-201, 207-213, 256-270, 618, 746-747 (BV) J. B. M. Watterich, Pontificum Romanorum qui fuerunt inde ab exeunte IX usque ad finem saeculi XIII vitae ab aequalibus conscriptae, 2, Lipsiae 1862, 104-105, 118-121, 158-159, 174-179, 276, 278-279, 281-283, 321-322, 323-336, 377-451 (BV – Aalen 1966) L. Duchesne, Le Liber Pontificalis. Texte, introduction et commentaire, 2 (Bibliothèque des Ecoles françaises d'Athènes et de Rome. Sér. 2, 3,2), Paris 1892, 353-446 (BV – https://archive.org – 1955, 1981) kritische Edition
Übersetzungen – Transl.
Englisch
G. M. Ellis, Boso's Life of Alexander III, Oxford 1973, 43-118
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Duchesne, pp. xxxix-xliii, 351 v. Transl. Munz, pp. 1-39 P. Fabre – L. Duchesne, Le Liber Censuum de l'Église romaine, 1 (Bibliothèque des Ecoles françaises d'Athènes et de Rome, Sér. 2, 6,1), Paris 1905-1910, 5-7 (https://archive.org – https://archive.org – https://archive.org – https://archive.org – https://archive.org) J. M. Brixius, Die Mitglieder des Kardinal-Kollegiums von 1130-1181, Berlin (Diss. Straßburg) 1912, 58 F. Geisthardt, Der Kämmerer Boso (Historische Studien, 293), Berlin 1936 G. Albion, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastique, 9, Paris 1937, 1319-1320 A. Frugoni, Arnaldo da Brescia nelle fonti del secolo xii (Istituto Storico Italiano per il Medio Evo. Studi storici, 8-9), Roma 1954, 139-140 Z. Zafarana, in: Dizionario biografico degli italiani, 13, Roma 1971, 270-274 O. Engels, Kardinal Boso als Geschichtsschreiber, in: Konzil und Papst. Historische Beiträge zur Frage der höchsten Gewalt in der Kirche. Festgabe für Hermann Tüchle, hg. von G. Schwaiger, München – Paderborn – Köln 1975, 147-168 W. Maleczek, in: Lexikon des Mittelalters, 2, München - Zürich 1983, 478-479 P. Munz, Papst Alexander III. Geschichte und Mythos bei Boso, Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 41 (1990) 115-129 (ZDB) B. Schuster, Das Treffen von St. Jean de Losne im Widerstreit der Meinungen. Zur Freiheit der Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43 (1995) 211-245 (ZDB – ZDBdigital) L. Lockett, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 2, Firenze 2008, 496 U.-R. Blumenthal, Päpstliche Urkunden, Briefe und die europäische Öffentlichkeit, in: Erinnerung – Niederschrift – Nutzung. Das Papsttum und die Schriftlichkeit im mittelalterlichen Westeuropa (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Studien zu Papstgeschichte und Papsturkunden, 11), hg. von K. Herbers – I. Fleisch, Berlin - New York 2011, 11-29
Letzte Änderung: 10.09.2019