Agius frater Hathumodae abbatissae
(Agius, Bruder der Äbtissin Hathumod)
GND 100935575 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Mönch im Kloster Corvey (O.S.B., Nordrhein-Westfalen, dioec. Paderborn) in der zweiten Hälfte des 9. Jh. Neben den beiden hagiographischen Werken hat er noch einige komputistische Dichtungen verfasst. Die Vermutung von G. H. Pertz, Agius sei Sohn des sächsischen Grafen Liudolf († 866) gewesen, lässt sich kaum aufrecht erhalten. Die frühere Gleichsetzung mit dem Poeta Saxo ist ebenfalls abzulehnen.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
L. Traube, O Roma nobilis. Philologische Untersuchungen aus dem Mittelalter, Bayerische Akademie der Wissenschaften München. Abhandlungen der Philosophisch(-philologischen)-historischen Klasse 19/2 (1891) 299-395 (ZDB – ZDBdigital) (Digitalisat) hier 310-312G. Hüffer, Korveier Studien. Quellenkritische Untersuchungen zur Karolinger-Geschichte, Münster 1898 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 71904, 306-307 (https://archive.org) G. Bartels, Die Geschichtsschreibung des Klosters Corvey, in: Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 6), hg. von F. Philippi, Münster i. W. 1906, 101-172 (https://nbn-resolving.org) hier 111, 119G. Heineken, Die Anfänge der sächsischen Frauenklöster, Göttingen (Diss.) 1909, 18-26 P. Lehmann, Corveyer Studien, Bayerische Akademie der Wissenschaften München. Abhandlungen der Philosophisch(-philologischen)-historischen Klasse 30/5 (1919) (ZDB – ZDBdigital) (Digitalisat)K. Strecker, Studien zu karolingischen Dichtern, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 43 (1922) 477-511 (ZDB – ZDBdigital) hier 490-511K. Strecker, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 18-23 H. Goetting, Die Anfänge des Reichsstifts Gandersheim, Braunschweigisches Jahrbuch 31 (1950) 5-52 (ZDB – ZDBdigital) hier 10H. Beumann, Einhard und die karolingische Tradition im ottonischen Corvey, Westfalen 30 (1952) 150-174 (ZDB) P. Lehmann, in: Neue Deutsche Biographie, 1, Berlin 1953, 95 H. Beumann, Ideengeschichtliche Studien zu Einhard und anderen Geschichtsschreibern des früheren Mittelalters, Darmstadt 1962, 37-39 J. Bohne, Der Poeta Saxo in der historiographischen Tradition des 8.-10. Jahrhunderts, Berlin (Diss.) 1965, 163-177 P. von Moos, Consolatio. Studien zur mittelalterlichen Trostliteratur über den Tod und zum Problem der christlichen Trauer. 1: Darstellungsband, 1971, 146-184 (http://daten.digitale-sammlungen.de) H. Goetting, Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Bistum Hildesheim, 1 (Germania sacra. Neue Folge, 7), Berlin – New York 1973, 79-83, 532 (http://hdl.handle.net) F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, München 1975, 386-389, 563 E. Könsgen, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 78-82 E. Könsgen, Eine komputistische Dichtung des Agius von Corvey, Mittellateinisches Jahrbuch 14 (1979) 66-75 (ZDB) hier 70-72 Edition von "Compotus hic alfabeto confectus habetur" (62 Verse)H. E. Stiene, Agius von Corvey und der Poeta Saxo, Mittellateinisches Jahrbuch 22 (1989) 80-100 (ZDB) U. Schwab, Agius von Corvey. Ein Fragment seines Computus und die Überlieferung der altsächsischen Bibelepik, in: Architectura Poetica. Festschrift Johannes Rathofer (Kölner Germanistische Studien, 30), hg. von U. Ernst – B. Sowinski, Köln - Wien 1990, 29-43 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 872-875 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 3: Karolingische Biographie. 750-920 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 10), Stuttgart 1991, 351-356 S. F. Wemple, Late Ninth-Century Saints Hathumoda and Liutberga, in: The Joy of Learning and the Love of God. Studies in Honor of Jean Leclercq (Cistercian Studies Series, 160), hg. von E. R. Elder, Kalamazoo 1995, 33-47 M. Lapidge, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 1, Firenze 2003, 84-85 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 28 F. S. Paxton, Anchoress and Abbess in Ninth-Century Saxony. The Lives of Liutbirga of Wendhausen and Hathumoda of Gandersheim (Medieval Texts in Translation), Washington 2009, 10-72 H. Hoffmann, Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.-11. Jahrhunders (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 65), Hannover 2012, 13, 69, 72-73 zum Computus
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/125 (Bearbeitungsstand: 21.10.2020)