Buschius, Johannes
GND 118820125 Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geboren 1399 in Zwolle (Overijssel, Niederlande), 1417 Eintritt ins Chorherrenstift Windesheim (O.Can.S.Aug., Overijssel, dioec. Utrecht), nach mehreren Zwischenstationen seit 1434 wieder in Windesheim, das vom Basler Konzil mit der Reform der Konvente der Augustiner-Chorherren in Deutschland beauftragt wurde. Ab 1437 Klosterreformer in Wittenburg u. Sülte (beide bei Hildesheim, Niedersachsen) und Neuwerk bei Halle (Sachsen-Anhalt). 1451 vom Kardinallegaten Nikolaus von Kues zum apostolischen Visitator der Augustiner-Chorherren in den Kirchenprovinzen Magdeburg und Mainz ernannt. Nach 1456 als einfacher Bruder Geschichtsschreiber des Ordens, 1459-1479 Propst von Sülte, † 1479/80. Über den Lebensgang unterrichtet sein autobiographisch gehaltener 'Liber de reformatione monasteriorum'.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
K. Grube, Johannes Busch, Augustinerpropst zu Hildesheim. Ein katholischer Reformator des 15. Jahrhunderts. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Windesheimer und Bursfelder Congregationen, Freiburg i. Br. 1881 (https://archive.org) V. Becker, Johannes Busch, Studiën op godsdienstig, wetenschappelijk en letterkundig gebied 15 (1883) 187-243 (ZDB) (Digitalisat)P. Debongnie, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastique, 10, Paris 1938, 1410-1413 (https://archive.org) E. Iserloh, in: Neue Deutsche Biographie, 3, Berlin 1957, 62-63 S. Hilpisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2, Freiburg/Br. 21958, 799-800 C. Minis, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1140-1142 E. Iserloh, in: Lexikon des Mittelalters, 2, München - Zürich 1983, 1115-1116 F. W. Bautz, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 1, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1990, 825-826 D. Berg, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2, Freiburg/Br. 31994, 818-819 E. Meuthen, Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. 1,3a: 1451 Januar-September 5, Hamburg 1996 (https://actacusana.de) 6787-678 Nr. 976, 907-908 Nr. 1341, 928-930 Nr. 1371, 969-973 Nr. 1434-1438, 974 Nr. 1440, 989 Nr. 1468, 997 Nr. 1468, 1008-1109 Nr. 1513, 1061 Nr. 1603, 1065 Nr. 1608, 1164-1165 Nr. 1799-1802, 1247 Nr. 1944, 1306 Nr. 2038, 1356 Nr. 2094, 1537-1538 Nr. 2409N. Staubach, Das Wunder der Devotio Moderna. Neue Aspekte im Werk des Windesheimer Geschichtsschreibers Johannes Busch, in: Windesheim 1395-1995. Kloosters, teksten, invloeden. Voordrachten gehouden tijdens het internationale congres 600 jaar Kapittel van Windesheim 27 mei 1995 Zwolle (Middeleeuwse Studies, 12), hg. von A. J. Hendrikman, Nijmegen 1996, 170-185 B. Lesser, Johannes Busch: Chronist der Devotio moderna. Werkstruktur, Überlieferung, Rezeption (Tradition, Reform, Innovation, 10), Frankfurt am Main 2005 W. Scheepsma, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 227-228 (https://archive.org) E. Chiti, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 8, Firenze 2024-, 124-126 https://arlima.net/no/5543 Bibliographie
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/1299 (Bearbeitungsstand: 16.04.2025)