Sprenger, Marquard
GND 100947158 – Dt. Biographie DNB
Leben – Vita
Geboren ca. 1400, † 1474, Studium in Wien seit 1414, seit 1436 nachweisbar als Münchner Seelsorgpriester unter Johannes Grünwalder, dem Generalvikar der Diözese Freising, Konzilskardinal und späteren Bischof von Freising. Sprenger gehört in den Kreis der Anhänger des Konzils von Basel um den strengen Konziliaristen Grünwalder, ohne selbst am Konzil teilgenommen zu haben, und war darüber hinaus eng verbunden mit Johannes Schlitpacher aus Kloster Melk (O.S.B., Niederösterreich, dioec. Passau) und den Mönchen von Tegernsee (O.S.B., Bayern, dioec. Freising). Johannes Keck, ebenfalls an St. Peter in München und ab 1442 Benediktiner in Tegernsee, wurde sein Kontrahent in Fragen des Vorrangs von Papst und Konzil. Die Kontroversschriften zur mystischen Theologie, die sich an De docta ignorantia des Nikolaus von Kues entzündeten, sind weitgehend unediert, ebenso die zum Konzil von Basel, letztere hauptsächlich überliefert in Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 4957 und Melk, Stiftsbibliothek, 662.
Werke
- Avizamenta utilia tempore currentis schismatis pro timoratis conscientiis
- Determinatio quaestionis 'Utrum sicut ad congregandum generale concilium requiritur consensus omnium..., ita ad continuandum ... necessarius sit...'
- Responsio ad Apologiam Johannis Keck pro eiusdem tractatu cui titulus 'Ecclesiasticus unitor'
- Tractatus contra Johannis Keck tractatum 'Ecclesiasticus unitor' intitulatum
- Tractatus pro concilio Basiliensi
- Traktat gegen Kecks 'Ecclesiasticus unitor'
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
E. Vansteenberghe, Autour de la docte ignorance. Une controverse sur la théologie mystique au XVe siècle (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, 14,2-4), Münster 1915 (https://archive.org) H. Rossmann, Der Magister Marquard Sprenger in München und seine Kontroversschriften zum Konzil von Basel und zur mystischen Theologie, in: Mysterium der Gnade. Festschrift für Johann Auer, hg. von H. Rossmann – J. Ratzinger, Regensburg 1975, 351-411 H. J. Sieben, Traktate und Theorien zum Konzil. Vom Beginn des Großen Schismas bis zum Vorabend der Reformation (1378-1521) (Frankfurter theologische Studien, 30), Frankfurt am Main 1983, 55 H. Rossmann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 9, Berlin - New York 21995, 157-162
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Apologia brevis pro tractatu Ecclesiasticus unitor (Keck, Johannes)
- Apologia pro tractatu Ecclesiasticus unitor (Keck, Johannes)
- Ecclesiasticus unitor sive tractatus contra concilium Basiliense (Keck, Johannes)
- Historia de initio dissidiorum inter concilium et papam (Juan de Palomar)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/1863 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)