Hugeburc
(Hugeburg von Heidenheim)
GND 118707892 Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geb. um 730 in Wessex (England), Nichte Willibalds und Wynnebalds; 761/62 in das von Wynnebald gegründete Kloster Heidenheim (O.S.B., Mittelfranken, Bayern, dioec. Eichstätt) eingetreten. † nach 778.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
B. Bischoff, Wer ist die Nonne von Heidenheim?, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 49 (1931) 387-388 (ZDB – ZSdigital) R. Bauerreiss, Kirchengeschichte Bayerns, 1, St. Ottilien 1949, 157-158 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen, Weimar 1953, 177-178 K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 425 W. Kraft, Die Eichstätter Bischofschronik des Grafen Wilhelm Werner von Zimmern (Fränkische Chroniken, 3), Würzburg 1956, 3-5 E. Gottschaller, Hugeburc von Heidenheim. Philologische Untersuchungen zu den Heiligenbiographien einer Nonne des achten Jahrhunderts (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 12), München 1973 H. J. Rieckenberg, in: Neue Deutsche Biographie, 10, Berlin 1974, 563-564 F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, München 1975, 240, 544 R. Schieffer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 221-222 C. Leonardi, Una scheda per Ugeburga, in: Tradition und Wertung. Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag, hg. von G. Bernt – F. Rädle – G. Silagi, Sigmaringen 1989, 23-26 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 3: Karolingische Biographie. 750-920 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 10), Stuttgart 1991, 18-26 E. Heyse, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 157 C. Spanily, Autorschaft und Geschlechterrolle. Möglichkeiten weiblichen Literatentums im Mittelalter (Tradition – Reform – Innovation, 5), Göttingen 2002, 53-59 S. Gäbe, Schwaches Weib und starker Schrei. Schriftstellerisches Selbstverständnis und Exordialtopik bei lateinischen Autorinnen des frühen Mittelalters, Archiv für Kulturgeschichte 85 (2003) 437-469 (ZDB – ZDBdigital) W. Kugler, Geheimnisvolle Heilige - mit Hugeburg hinter den Vorhang gespitzt, Alt-Gunzenhausen 60 (2005) 23-41 (ZDB) Paraphrase der Viten mit Übersetzung von AuszügenA. Bammesberger, Der Name der Heidenheimer Nonne, Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 41 (2006) 417-423 (ZDB) K. Rösler, Die Korrespondentinnen des Bonifatius, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 114 (2006) 26-47 (ZDB – ZSdigital) hier 43-47R. Haub, Hugeburc (8. Jahrhundert). Benediktinerin in Heidenheim, in: Zwölf Frauengestalten aus dem Bistum Eichstätt vom 8. bis zum 20. Jahrhundert, hg. von B. Bagorski, Regensburg 2008, 33-39 P. Stoppacci, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 6, Firenze 2020, 317-318 A. Conti, The Literate Memory of Hugeburc of Heidenheim, in: Feminist Approaches to Early Medieval Anglo-Saxon Studies, hg. von R. Norris – R. Stephenson – R. R. Trilling, Amsterdam 2023, 317-342 (Digitalisat)M. M. de la Cruz – V. Herrera, Hugeburc de Heidenheim "ad omnibus presbiteris seu diaconibus", Calamus. Revista de la Sociedad Argentina de Estudios Medievales 8 (2024) 93-108 (ZSdigital) sprachliche Analyse der beiden Viten
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3052 (Bearbeitungsstand: 10.09.2024)