Laurentius monachus Casinensis
(Laurentius von Montecassino)
GND 100951597 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Laurentius von Montecassino (O.S.B., Lazio) lebte im beginnenden 11. Jh., war der griechischen wie der lateinischen Sprache mächtig, 1030 Erzbischof von Amalfi (Campania); wurde aus Amalfi vertrieben und ging zunächst nach Florenz (Firenze, Toscana) und 1039 nach Rom, wo er Lehrer Hildebrands, des späteren Papstes Gregor VII., sein sollte. † März 1048/49. Über die nachfolgend nicht berücksichtigten Werke vgl.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 304-306 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 322 (https://archive.org) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/4, Berlin 1943 (Nachdruck Darmstadt 1967), 801 (https://archive.org) G. B. Borino, Quando e dove si fece monaco Ildebrando, in: Miscellanea Giovanni Mercati. Storia ecclesiastica, diritto, 5 (Studi e testi, 125), Città del Vaticano 1946, 256-259 W. Holtzmann, Laurentius von Amalfi. Ein Lehrer Hildebrands, Studi Gregoriani per la storia di Gregorio VII e della riforma gregoriana 1 (1947) 207-236 (ZDB) wieder abgedruckt inW. Holtzmann, Beiträge zur Reichs- und Papstgeschichte des hohen Mittelalters (Bonner Historische Forschungen, 8), Bonn 1957 , 9-33W. Wattenbach – R. Holtzmann – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3, Köln - Wien 1971, 893, 103-104, 217 H. Bloch, Monte Cassino's Teachers und Library in the High Middle Ages, in: La Scuola nell'Occidente latino dell'alto medioevo (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo, 19), Spoleto 1972, 563-605 hier 578-582G. Lucchesi, Lorenzo di Amalfi e S. Pier Damiani, Rivista di storia della Chiesa in Italia 31 (1977) 151-156 (ZDB – ZDBdigital) U. Schwarz, Amalfi im frühen Mittelalter (9.-11. Jahrhundert). Untersuchungen zur Amalfitaner Überlieferung (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 49), Tübingen 1978, 99-104 B. Gansweidt, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 1759 F. Newton, The Scriptorium and Library at Monte Cassino, 1058-1105 (Cambridge studies in palaeography and codicology, 7), Cambridge 1999
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3596 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)