Passio s. Venceslai regis
(Leiden des hl. Königs Wenzel)
Repertorium Fontium 7, 149
Autor | Laurentius monachus Casinensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1022-1030 |
Berichtszeit | um 908-um 1020 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht; Biographie |
Region | Italien bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 8824). Lebensbeschreibung, Passion und Wunderberichte über Fürst Wenzel I. von Böhmen († 935), verfasst zwischen 1022 und 1030. Das Werk ist in zwölf Lectiones eingeteilt. Inc.: Dominus ac redemptor noster humanis visibus corporali praesentia divina exibens signa.
Handschriften – Mss.
- Montecassino, Biblioteca statale del Monumento nazionale di Montecassino, Cod. 413, p. 1-38 saec. xi
- Roma, Biblioteca Universitaria Alessandrina, Cod. 95, f. 778r-783v saec. xvii, Kopie der Hs. von Montecassino
- Roma, Biblioteca Vallicelliana, ms. H 13, f. 53r-66v saec. xvii, Kopie der Hs. von Montecassino
Literatur zu den Handschriften allgemein
F. Newton (MGH QQ zur Geistesgesch., 7), 1973, 14 (dMGH) D. Kalhous, Bohemi. Prozesse der Identitätsbildung in frühpřemyslidischen Ländern (bis 1200) (Forschungen zur Geschichte des Mittelaltes, 24), Wien 2018, 115 http://www.mirabileweb.it/title/passio-sancti-venceslai-regis-laurentius-casinensi-title/33360 2 Hss. (Stand: März 2025)https://legendiers-latins.irht.cnrs.fr/15989 2 Hss. (Stand: März 2025)
Ausgaben – Edd.
B. Dudík, Iter Romanum. Im Auftrage des hohen maehrischen Landesausschusses in den Jahren 1852 und 1853 unternommen und veröffentlicht, Wien 1855, 304-318 (BV) J. Truhlář, in: Fontes rerum Bohemicarum, 1, Prag 1873, 167-182 (https://sources.cms.flu.cas.cz) mit tschechischer ÜbersetzungF. Newton, Laurentius monachus Casinensis archiepiscopus Amalfitanus: Opera (MGH QQ zur Geistesgesch., 7), 1973, 23-42 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
G. H. Pertz, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 5 (1824) 135-143 (ZDB – ZDBdigital) O. Králík, La leggenda di Laurentius di Montecassino su San Venceslao ed il suo modello, Ricerche slavistiche 7 (1959) 24-47 (ZDB) D. Třeštik, Miscellanea zu den St. Wenzelslegenden: Laurentius aus Monte Cassino und Laurentius aus Amalfi, Mediaevalia Bohemica 1/1 (1969) 73-92 (ZDB) D. Třeštik, Diskuse k predioze vaclavske legendy, Listy filologické 107 (1984) 85-89 (ZDB – ZDBdigital) J. Veselsky, Diskuse k tajemstvim Laurentiovy legendy, Listy filologické 107 (1984) 77-84 (ZDB – ZDBdigital) lateinische Zusammenfassung p. 84I. Wood, The Missionary Life. Saints and the Evangelisation of Europe 400-1050, Harlow 2001, 199-201 J. Nechutová, Die lateinische Literatur des Mittelalters in Böhmen (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, N.F., A, 59), Köln – Weimar – Wien 2007, 48 P. Kubín, Sedm přemyslovských kultů. Seven přemyslyd cults, Praha 2011, 125-150 M. Cerno – M. Betti, Latin Hagiography and the Cult of Saints in Czech Territories in the Middle Ages (tenth-fifteenth Centuries), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 8, hg. von M. Goullet, Turnhout 2020, 15-139 hier 106-107
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3275 (Bearbeitungsstand: 26.03.2025)