Leopoldus de Vienna
(Leopold von Wien)
GND 102828725 Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geboren vermutlich in Wien etwa 1340, trat er um 1368 in den Konvent der Augustinereremiten in Wien (O.Er.S.Aug., dioec. Passau) ein, wo er 1377/78 Prior wurde. Er studierte in Paris 1368-1377 Theologie und wurde Lektor am Wiener Generalstudium seines Ordens. Seit 1384 studierte und lehrte er an der theologischen Fakultät der Universität in Wien, 1385 war er Lector secundarius am Wiener Generalstudium. Als Hofkaplan des Herzogs Albrecht III. von Österreich (1365-1395) übertrug er auf Wunsch dieses Herzogs und von dessen Hofmeister Johannes von Liechtenstein einige lateinische Werke ins Deutsche. † um 1400. Die früher angenommene Identifizierung mit Leopold Stainreuter ist irrig, auch die Chronik von den 95 Herrschaften stammt nicht von ihm.
Werke
- Lobrede auf Herzog Albrecht III.
- Translatio Cassiodori Historiae (ecclesiasticae) tripartitae
- Translationes trium tractatuum in usum peregrinorum
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
A. Kunzelmann, Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten. 3: Die bayerische Provinz bis zum Ende des Mittelalters (Cassiciacum, 26,3), Würzburg 1972, 9-11 zu Leopold StainreuterP. Uiblein, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 716-723 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 920 NachtragF. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 2: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,2), Graz 2004, 199-200, 207-209 A. Matthews, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1017-1018 (https://archive.org) V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 439-442 F. P. Knapp, Literarhistorische Stätten im mittelalterlichen Herzogtum Österreich aus der Zeit vom Ausgang des 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, Wien 2024, 286-289, 465
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3617 (Bearbeitungsstand: 23.04.2025)