Walther von der Vogelweide
GND 118628976 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Dichter von Sangsprüchen und Minneliedern, Tätigkeit erschließbar zwischen 1198 und 1228. Über Herkunft und Lebensgang ist nichts Sicheres bekannt, der einzige aktenkundige Nachweis ist die Reiserechnung des Bischofs Wolfger von Passau von 1203 November 12, sonst wissen wir über Walther nur durch sein Werk und durch die Erwähnungen bei anderen Dichtern. Von den Liedern des schon von seinen schreibenden Zeitgenossen hochgeschätzten Dichters werden hier nur die Sangsprüche als historische Quelle verzeichnet. Sie geben Aufschluss über das Weltverständnis des Verfassers und seines Publikums und vom Mäzenatentum der Mächtigen der Zeit.
Die folgende Auswahl-Bibliographie verzeichnet vor allem die Literatur, die zeitlich nach dem Sammelband von H. Brunner – G. Hahn u.a. (1996, 22009) erschienen ist. Der Schwerpunkt liegt auf Fragen der Überlieferung und der Editionsgeschichte; Interpretationen zu einzelnen Liedern finden sich hier nicht.
Die heute fassbare Überlieferung der Lieder setzt erst im letzten Drittel des 13. Jh. mit den großen Liedersammlungen im süddeutsch-alemannischen Raum ein – sieht man ab von einigen Strophen in der Sammlung der Carmina Burana (um 1230). Den größten Bestand an Strophen enthält die Große Heidelberger (sog. "Manessische") Liederhandschrift C (zusammengestellt ca. 1300 bis 1330, Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 848 (Digitalisat), weitere große Textbestände enthalten die Kleine Heidelberger Liederhandschrift A (Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 357 (Digitalisat) und die sog. Weingartner Liederhandschrift B (Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XIII 1 (Digitalisat). Nur wenige Melodien sind überliefert, vollständig oder als Fragmente.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
R.-M. S. Heffner, A word-index to the poems of Walther von der Vogelweide, Madison, Wisc. 1950 M. G. Scholz, Bibliographie zu Walther von der Vogelweide, Berlin 1969 H. Heger, Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla, Wien 1970 biographischWalther von der Vogelweide, hg. von S. Beyschlag (Wege der Forschung, 112), Darmstadt 1971 W. Schröder, Die Lebenszeugnisse Walthers von der Vogelweide, in: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag, hg. von W. Besch, Berlin 1974, 88-100 Chronologie der SangsprücheJ. Bumke, Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300, München 1979 biographischWalther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck, hg. von J.-D. Müller – F. J. Worstbrock, Stuttgart 1989 G. Hahn, Walther von der Vogelweide, Zürich – München 1989 W. Exner, Der von der Vogelweide. Bemerkungen zur Walther-Forschung, Bad Wildungen 1991 H. Brunner – G. Hahn – U. Müller – F. V. Spechtler, Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte), München 1996 (22009) Th. Bein, Walther von der Vogelweide (Reclams Universal-Bibliothek, 17601), Stuttgart 1997 Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, hg. von Th. Bein, Berlin – New York 1999 G. Hahn, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 665-697 G. Hahn, Wer ist "Walther von der Vogelweide"? Zur Einheit seines literarischen Werks, in: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, hg. von D. Klein – E. Lienert – J. Rettelbach, Wiesbaden 2000, 147-160 Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption, hg. von Th. Bein (Walther-Studien, 1), Frankfurt 2002 Der achthundertjährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide – Wolfger von Erla – Zeiselmauer. Vorträge gehalten am Walther-Symposion der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 27. September 2003 in Zeiselmauer (Niederösterreich), hg. von H. Birkhan – A. Cotten (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Sitzungsbericht, 721), Wien 2005 biographischTh. Bein, Walther edieren – zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion, hg. von M. J. Schubert, Tübingen 2005, 133-142 A. Palermo, in: Federico II: Enciclopedia Fridericiana, 2, Roma 2005, 913-917 M. G. Scholz, Walther-Bibliographie 1968-2004 (Walther-Studien, 3), Frankfurt 2005 M. G. Scholz, Walther von der Vogelweide (Sammlung Metzler), Stuttgart 22005 E. Willemsen, Walther von der Vogelweide. Untersuchungen zur Varianz in der Liedüberlieferung, Frankfurt 2006 O. Ehrismann, Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide, Darmstadt 2008 Walther von der Vogelweide. Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte, hg. von Th. Bein (Walther-Studien, 7), Frankfurt 2010 mit Walther-Bibliographie 2005-2009C. Schuchert, Walther in A. Studien zum Corpusprofil und zum Autorbild Walthers von der Vogelweide in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt 2010 V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 4: Lyrik und Dramatik, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 193-214 D. Klein, Walther von der Vogelweide, in: Klassiker des Mittelalters (Spolia Berolinensia, 38), hg. von R. Toepfer, Hildesheim 2019, 233-267 Walther von der Vogelweide. Düsseldorfer Kolloquium 2018, hg. von R. Bauschke – V. Hassel (Wolfram-Studien, 26), Berlin 2020 https://arlima.net/no/8213 Bibliographie
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/5103 (Bearbeitungsstand: 23.09.2024)