sanctus Liborius episcopus Cenomanensis
(Liborius, hl. Bischof von Le Mans)
GND 118572598 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Bischof von Le Mans im 4. Jh., nach den Bischofslisten der vierte in der Reihenfolge. Seine Amtsführung wird beschrieben in den Actus pontificum Cenomannis in urbe degentium. 836 wurden seine Gebeine nach Paderborn (Nordrhein-Westfalen) übertragen, wo er zum Diözesan-Heiligen aufstieg. Gedenktag: 23. Juli.
Die Translatio wurde in drei verschiedenen zeitgenössischen Berichten beschrieben, außer in den beiden unten genannten auch in der Translatio s. Liborii des Erchanrad. Ob die behauptete Augenzeugenschaft der Autoren zutrifft, ist allerdings offen. Wie diese Berichte von einander ab- und mit den Le Mans-Fälschungen zusammenhängen, ist seit 1966 Gegenstand einer differenzierten Forschungsdiskussion.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
E. Stakemeier, Liborius. Geschichte und Legende, Paderborn 1952, 78-106 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 5: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das westfränkische Reich, Weimar 1973, 593-596 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 849-851 K. H. Krüger, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 1953 H.-J. Rick, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 5, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1993, 17-20 B. Beaugrand, Sankt Liborius. Schutzpatron im Strom der Zeiten, Paderborn 1997 V. de Vry, Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana, Paderborn u.a. 1997, 118-158 (BV) V. de Vry, Die Gründung des Bistums Paderborn im Spiegel der Berichte über die Translatio des Bischofs Liborius von Le Mans, in: Quellen, Kritik, Interpretation. Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Mordek, hg. von Th. M. Buck, Frankfurt am Main 1999, 117-126 H. Röckelein, "Pervenimus mirificum ad sancti Medardi oraculum". Der Anteil westfränkischer Zellen am Aufbau sächsischer Missionszentren, in: Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos „Karolus Magnus et Leo papa“ und der Papstbesuch in Paderborn 799, hg. von P. Godman – J. Jarnut – P. Johanek, Berlin 2002, 145-162 H. Röckelein, Reliquientranslationen nach Sachsen im 9. Jahrhundert. Über Kommunikation, Mobilität und Öffentlichkeit im Frühmittelalter (Beihefte der Francia, 48), Stuttgart 2002, 96-100, 155-168, 386-389 (http://www.perspectivia.net) H. Röckelein, Nonverbale Kommunikationsformen und -medien beim Transfer von Heiligen im Frühmittelalter, in: Medien der Kommunikation im Mittelalter, hg. von K.-H. Spiess, Stuttgart 2003, 83-104 V. de Vry, Ein mittelalterliches Messformular aus Billerbeck zum Fest des heiligen Liborius, Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 157 (2007) 311-320 (ZDB – ZDBdigital) H. Röckelein, "Wunder auf dem Weg". Die Funktion von Mirakeln in den Translationsberichten des hl. Liborius, Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 166 (2016) 193-212 (ZDB – ZDBdigital)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/5745 (Bearbeitungsstand: 09.08.2023)