Vita et translatio s. Liborii auctore Paderbornensi
(Leben und Übertragung des hl. Liborius von einem Paderborner Autoren)
Repertorium Fontium –, –
Autor | sanctus Liborius episcopus Cenomanensis |
---|---|
Entstehungszeit | 887-909 |
Berichtszeit | um 400; 835-836 |
Gattung | Ereignisbericht; Hagiographie; Biographie |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Reliquien |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 4912, 4913). Der Bericht über die Reliquienübertragung des hl. Liborius von Le Mans nach Paderborn im Mai 836 wurde auf Anregung des Paderborner Bischofs Biso (887-909) von einem unbekannten Paderborner Kleriker verfasst. Für die vorgeschaltete Vita wurden die Actus pontificum Cenomannis in urbe degentium benutzt. Der Verfasser selbst benennt einen Priester Ido als Augenzeugen, der mündlich und schriftlich über die Ereignisse der Translation berichtet habe. Auszüge aus dem Werk gingen im 12. Jh. ein in das Große Österreichische Legendar (siehe Legendarium Austriacum, Magnum) und im 13. Jh. als sog. 'Fremdlegende' in einige Hss. der Legenda Aurea des Jacobus von Voragine,
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 706, f. 121r-122 ca. 1460, Auszüge, aus St. Barbara in Köln
- Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek, S 365, f. 107r-126 saec. xv ex., aus Böddeken
- Bruxelles, KBR, 1638-1649, f. 75r-85v von 1493, Legendar aus Corsendonk, Vorlage für Bolland
- Erpernburg, Archiv von und zu Brenken, Hs. 86, f. 1r-18 ca. 1450, unvollständig, aus Böddeken
- Kassel, Universitätsbibliothek. Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek, 4° Ms. hist. 76 saec. xii, Fragmentblatt aus Translatio BHL 4913
- Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Walberberg MS 25, f. 142-144v 1384/1385, Auszüge
- Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln, GB 2° 86, f. 139ra-148ra ca. 1440
- Trier, Stadtbibliothek, HS 1382/145 8°, f. 7v-45r saec. xii, aus St. Alban in Trier
M. Keuffer – G. Kentenich, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. 8. Verzeichnis der Handschriften des historischen Archivs, Trier 1914, 41-43 (http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de)
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 576, f. 97r-116v saec. x-xiv
http://manuscripta.at/?ID=9933 mit Link zum Digitalisat
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Waitz (1841) 149 V. de Vry, Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana, Paderborn u.a. 1997, 229-255 (BV) dort alle Handschriftenbeschreibungenhttp://mla.oeaw.ac.at/saint/338 3 Hss. des Großen österreichischen Legendars, mit Digitalisaten
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. qu. 1687, f. 248r-263r von 1463, unter dem Titel Van sente Liboris dem heiligen busschoff, aus dem Beginenkonvent in Köln
- London, Library of University College, Ms. Germ. 17 von 1462, unter dem Titel Van Sante Liborius, dem heiligen Busschoff
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. allem. 35, f. 136v-153v von 1460
- Sint Truiden, Bibliotheek der Franciskanen, ms. A 21, f. 104r-225v saec. xv ex., unter dem Titel Van sinte Liborius busscop ende confessoer, aus dem Begaardenkonvent in Maastricht
Niederländisch
- Münster, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs N.R. 4001, f. 1r-7v saec. xvi, unter dem Titel Sunte Liborius leuen, des hylligen byscopes unn confessors, aus Böddeken
V. de Vry, Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana, Paderborn u.a. 1997, 251-254 (BV) zu allen Übersetzungen
Ausgaben – Edd.
L. Surius, De probatis sanctorum historiis, 4, Coloniae Agrippinae 1573, 343-351 (BV – VD16) J. Bolland, Vita s. Liborii episcopi, calculo laborantium patroni, Antwerpiae 1648, 85-135 (BV) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Iulius, vol. 5, Antverpiae 1727, 414-424 (BV) G. Waitz (MGH SS, 4), 1841, 149-157 (dMGH) A. Cohausz, Erconrads Translatio S. Liborii. Eine wiederentdeckte Geschichtsquelle der Karolingerzeit und die schon bekannten Übertragungsberichte (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, 6), Paderborn 1966, 48-111 parallel zu den beiden anderen Berichten von Erconrad und Hs. AvranchesV. de Vry, Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana, Paderborn u.a. 1997, 177-221 (BV)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
G. Grandaur, Leben des Abtes Eigil von Fulda und der Aebtissin Hathumoda von Gandersheim nebst der Uebertragung des hl. Liborius und des hl. Vitus (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 25), Leipzig 1890, 65-83 (http://www.mgh-bibliothek.de) nur die TranslatioV. de Vry, Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana, Paderborn u.a. 1997, 187-221 (BV) nur die Translatio ohne Vorrede
Literatur zum Werk – Comm.
G. Hüffer, Korveier Studien. Quellenkritische Untersuchungen zur Karolinger-Geschichte, Münster 1898 (https://nbn-resolving.de) zur QuellenverwendungA. Poncelet, Relation originale du prêtre Idon sur la translation de Saint Liboire à Paderborn, Analecta Bollandiana 22 (1903) 146-172 (ZDB) hier 146-156F. Baethgen (MGH SS, 30/2), 1934, 806-807 (dMGH) E. Stakemeier, Liborius. Geschichte und Legende, Paderborn 1952, 215 sq. A. Cohausz, Erconrads Translatio S. Liborii. Eine wiederentdeckte Geschichtsquelle der Karolingerzeit und die schon bekannten Übertragungsberichte (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, 6), Paderborn 1966, 31-35 und passimW. Goffart, The Le Mans Forgeries. A Chapter from the History of Church Property in the Ninth Century (Harvard Historical Studies, 76), Cambridge, Mass. 1966, 69-71, 327-334 K. Honselmann, Zur Translatio S. Liborii. Gobelin Person und die Teilnehmerberichte, Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 116 (1966) 171-189 (ZDB – ZDBdigital) J. van der Straeten, Hagiographie du Mans, notes critiques, Analecta Bollandiana 85 (1967) 512-516 (ZDB) W. A. Goffart, The Literary Adventures of St. Liborius. A Postscript to the Le Mans Forgeries, Analecta Bollandiana 87 (1969) 5-62 (ZDB) K. Honselmann, Der Bericht des Klerikers Ido von der Übertragung der Gebeine des hl. Liborius, Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 119 (1969) 189-265 (ZDB – ZDBdigital) V. de Vry, Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana, Paderborn u.a. 1997, 59-94 (BV)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 18.11.2020